Verzeichnis der Autor:innen und Herausgeber:innen
- Nagel, Bernhard
- Nägele, Martina
- Nagelschmidt, Laura
- Nassamou, Abdoulaye Amadou
- Nassehi, Armin
- Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (nfb)
- Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (nfb)
- Nduna, Nothemba Joyce
- Negt, Oskar
- Neises, Ulla
- Neises, Ursula
- Nelson Christoph, Julie
- Nespital, Ulrike
- Nestmann, Frank
- Netz, Nicolai
- Netz, Nikolai
- Neuber-Pohl, Caroline
- Neuenhaus, Nora
- Neumann, Astrid
- Neumann, Jörg
- Neumann, Michael
- Neumann, Uwe
- Neuß, Irmgard
- Neustock, Ulrich
- Neuweg, Georg Hans
- Nickel, Sigrun
- Nickel, Sven
- Nickolaus, Reinhold
- Niebuhr, Annekatrin
- Niederberger, Marlen
- Niederdrenk, Klaus
- Niederer, Daniel
- Nieke, Wolgang
- Niemeyer, Beatrix
- Nienkemper, Barbara
- Nierobisch, Kira
- Niethammer, Carolin
- Niethammer, Manuela
- Nitsch, Wolfgang
- Nittel, Dieter
- Nohl, Martina
- Nolda, Sigrid
- Nopper, Michael
- Nord, Ilona
- Nordmann, Ingeborg
- Nordmeier, Daniela
- Nordmeier, Volkhard
- Nordmeier, Volkhardt
- Noschka-Roos, Annette
- Novaki, Rita
- Noworol, Czeslaw
- Nüberlin, Gerda
- Nuissl von Rein, Ekkehard
- Nuissl, Ekkehard
- Nunziata, Daria
ARTIKELDETAILS
Peter C. Weber, Clinton Enoch, Ursel Sickendiek, Frank Nestmann
Kapitel 3: Differenzierungen und Neubewertungen in der Bildungs- und Berufsberatung
Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung IV Schwierige Zeiten - Positionierungen und
2017, 61 Seiten
Perspektiven
Artikelnummer: 6004558W117

Kapitel 3: Differenzierungen und Neubewertungen in der Bildungs- und Berufsberatung von Enoch, Clinton; Nestmann, Frank; Sickendiek, Ursel; Weber, Peter C. steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Kapitel 3: Differenzierungen und Neubewertungen in der Bildungs- und Berufsberatung
Peter Weber stellt in seinem Artikel die Europäischen Kompetenzstandards (EKS) von NICE (Network for Innovation in Career Guidance & Counselling in Europe) vor. Dabei geht er ausführlich auf das diesen Standards zugrunde liegende Kompetenzverständnis wie auch auf die verschiedenen Rollen sowie auf Praxis- und Ausbildungsprofile von BeraterInnen für Bildung, Beruf und Beschäftigung ein. Die Ausführungen über Beratung als äußerst anspruchsvolles und komplexes Geschehen und darüber, wie Beratung gelehrt und gelernt werden kann, bieten richtungsweisende Leitlinien für alle, die mit der Aus- und Weiterbildung von BeraterInnen befasst sind.
In seinem Beitrag hinterfragt Clinton Enoch die gängige Unterscheidung von Fach- und Prozessberatung und plädiert für eine Aufwertung einer "informativen Beratung", die mehr ist als die Bereitstellung von Informationen. Zur Anregung des Diskurses zum Thema Fachberatung geht er auf den Zusammenhang von Wissen und Emotion ein: Werden deren notwendige Kopplungsprozesse beachtet, kann informative Beratung neu bewertet und ein theoretisches Konzept zur Verknüpfung von Fach- und Prozessberatung entwickelt werden, das auch dem tatsächlichen Selbstverständnis von BeraterInnen entspricht.
Ursel Sickendiek und Frank Nestmann thematisieren in ihrem Beitrag, dass die Laufbahnberatung sowohl in ihren theoretischen Grundlagen als auch in ihrer Praxis nach wie vor stark von einer individuumzentrierten Perspektive und dem Fokus auf makrosoziologische Einflüsse auf die Berufswahl bestimmt ist. Sie treten dafür ein, die sozialen Beziehungen bzw. die sozialen Beziehungsstrukturen der Ratsuchenden ins Zentrum zu rücken und führen dies am Beispiel der feministischen Laufbahnberatung sowie der Beratung mit Geflüchteten aus.
Hammerer, M./Kanelutti-Chilas, E./Krötzl, G./Melter, I. (Hg.): Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung IV. Schwierige Zeiten - Positionierungen und Perspektiven. Bielefeld 2017. DOI: 10.3278/6004558W117.
Prof. Dr. Peter C. Weber ist Professor für Beratungswissenschaften an der HdBA, der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim.
Prof. Dr. Clinton Enoch ist Professor für Beratungswissenschaften an der HdBA, der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Campus Schwerin.
Dr.in Ursel Sickendiek ist Studienberaterin, psychosoziale Beraterin und Leiterin der ZSB (Zentrale Studienberatung) und der Jungen Uni der Universität Bielefeld.
Prof. (i. R.) Dr. Frank Nestmann war bis 2014 Inhaber des Lehrstuhls für Beratung und Rehabilitation an der Fakultät Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden.
Die ganze Ausgabe als E-Book
Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung IV
Schwierige Zeiten - Positionierungen und Perspektiven
E-Book Einzelbeitrag
Sultana, Ronald G.; Bliem, Wolfgang; Schüers, Wolfgang
Kapitel 1: Womit sind wir konfrontiert und wie gehen wir damit um?
Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung IV Schwierige Zeiten - Positionierungen und

Seite 15-56
Sultana, Ronald G.; Altenstraßer, Christina; Minevra, Gergana; das kollektiv; Bichl, Norbert; Weichbold, Martin; Aschauer, Wolfgang; Imamovic, Nermina
Kapitel 2: Herausforderung Migration und multikulturelle Gesellschaften
Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung IV Schwierige Zeiten - Positionierungen und

Seite 57-116
Weber, Peter C.; Enoch, Clinton; Sickendiek, Ursel; Nestmann, Frank
Kapitel 3: Differenzierungen und Neubewertungen in der Bildungs- und Berufsberatung
Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung IV Schwierige Zeiten - Positionierungen und

Seite 117-177
Bütler, Hanni; Deixler, Doris; Gittler, Georg; Test 4 U GmbH; Busch, Martin; Soroldoni, Laura
Kapitel 4: Potenziale und Ressourcen erkennen und entwickeln: Zugänge und Modelle
Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung IV Schwierige Zeiten - Positionierungen und

Seite 179-223