Der Beitrag von Wohlfahrtsstaatsregimen und Varianten kapitalistischer Wirtschaftssysteme zur
Erklärung von Weiterbildungsteilnahmestrukturen bei Ländervergleichen
                        Im Rahmen internationaler Vergleichsanalysen zur Weiterbildung hat sich die Gruppierung von Ländern etabliert ("Typisierung"). Letztere erfolgt vielfach heuristisch, mit vereinzelten Referenzen zu Theorien oder Indikatoren, was einen systematischen Überblick erschwert. Im Beitrag werden zwei theoretische Ansätze (Wohlfahrtsstaatsmodell Esping-Andersen 1990 und Varieties of Capitalism-Ansatz Hall/Soskice 2001) in ihren Grundzügen vorgestellt, die zur Erklärung internationaler Differenzen von Weiterbildungsbeteiligungsmustern auf Merkmale der Makroebene zurückgreifen und gegenwärtig vielfach Anwendung finden. Diskutiert wird, welchen Beitrag diese Ansätze für eine international-vergleichende Forschung zur Wirkung von Strukturen von Weiterbildungssystemen auf eine Weiterbildungsbeteiligung leisten können. Im Ausblick werden Herausforderungen für die Weiterbildungsforschung benannt, die sich aus der Adaptation der vorgestellten theoretischen Ansätze ergeben.
                    
                
                
                    Beiträge
                                    Open Access
                                
                            Im Fokus: International-vergleichende Forschung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung -
zwischen bildungspolitischer Steuerung und disziplinärer Konfiguration
                                    Open Access
                                
                            Bildungspolitische Konsequenzen (inter-)nationaler Vergleichsstudien zur Literalitätskompetenz
Zur Relevanz der Bestimmung eines Mindestniveaus in der Alphabetisierung
                                    Open Access
                                
                            Der Beitrag von Wohlfahrtsstaatsregimen und Varianten kapitalistischer Wirtschaftssysteme zur
Erklärung von Weiterbildungsteilnahmestrukturen bei Ländervergleichen
                                    Open Access
                                
                            Rahmenbedingungen, Datenlage und Erkenntnisse zum Weiterbildungspersonal im Vergleich
Deutschland - Schweiz
                                    Open Access
                                
                            Übergänge innerhalb der Weiterbildungseinrichtungen am Beispiel von
Angeboten für Menschen mit Migrationshintergrund
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            