ARTIKELDETAILS
Benachteiligte Jugendliche in Ausbildung und Beruf individuell begleiten
Empfehlungen zur Umgestaltung der "Assistierten Ausbildung"
2019, 93 Seiten
Artikelnummer: 6004752
Begleitete Ausbildung für benachteiligte Jugendliche
neues Instrument der Bundesagentur für Arbeit für Jugendliche in der Erprobung
Die "Assistierte Ausbildung" (AsA) soll als ein Arbeitsmarktinstrument benachteiligten Jugendlichen den Weg in Berufsausbildung und Beruf erleichtern, ihre Chancen auf den Abschluss einer Berufsausbildung erhöhen und Ausbildungsabbrüche vermeiden.
Der Band dokumentiert die Ergebnisse der explorativ angelegten Begleitforschung. Grundlage der Studie sind qualitative Interviews zu Erwartungen, Verlauf und Ergebnissen der AsA mit Auszubildenden, Ausbildungsbetrieben sowie Fachkräften der Arbeitsagenturen und Bildungsdienstleister. Die Ergebnisse zeigen, dass die Assistierte Ausbildung einen wertvollen Beitrag zur Integration benachteiligter Jugendlicher in den Arbeitsmarkt leistet.
Die Studie identifiziert jedoch auch Optimierungsbedarf, wie z. B. eine stärkere Flexibilisierung und Modularisierung, um noch besser auf die Bedürfnisse aller Akteure eingehen zu können.
Freiling, T./Conrads, R./Ulrich, A.: Benachteiligte Jugendliche in Ausbildung und Beruf individuell begleiten. Empfehlungen zur Umgestaltung der "Assistierten Ausbildung". Bielefeld 2019. ISBN: 978-3-7639-6092-7
Weitere InfosLeseprobePressetext
Prof. Dr. Ralph Conrads repräsentiert als Professor das Fachgebiet "Integration in Arbeit" an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) in Mannheim. Er lehrt und forscht unter anderem zu Arbeitsmarktintegration in Deutschland und Europa, beschäftigungsorientierter Beratung, Lebenslagen von am Arbeitsmarkt benachteiligten Personen sowie zu Fragen der Integration von jungen Menschen in Arbeit und Ausbildung.
Prof. Dr. Thomas Freiling ist Professor für Pädagogik, insbesondere Berufs- und Wirtschaftspädagogik, an der an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) in Mannheim. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Modernisierung beruflicher Bildung, Berufs- und Arbeitswissenschaft, Digitalisierung beruflicher Bildung, Durchlässigkeit im Bildungs- und Beschäftigungssystem sowie Bildungsplanung.
Angela Ulrich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HdBA am Campus Mannheim und sie arbeitet in verschiedenen Projekten der HdBA im Forschungsfeld Übergang Schule-Beruf.