Schlagwortverzeichnis
- H. P.
- H.-C. Berg
- Habilitation
- Halbleitertechnik
- Haltung
- Haltungen
- Handbuch Arbeitsmarkt
- Handel
- Handlungsbedarf
- Handlungsempfehlung
- Handlungsfähigkeit
- Handlungsfelder
- Handlungshilfe
- Handlungskompetenz
- Handlungsmöglichkeiten
- handlungsorientiertes Lernen
- Handlungsorientierung
- Handlungsspielraum
- Handlungsstrategie
- Handlungstheorie
- Handwerk
- Hans
- Hans Böhm
- Harlekin
- Hartz IV
- Hartz-Reform
- Hartz-Reform - Auswirkungen
- Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
- Hauptschule
- Hauptschüler
- Hauptschulunterricht
- Hausarbeit
- Hausarbeitenverordnung
- Haushalt
- Haushaltseinkommen
- Haustechnik
- Hauswirtschaft
- Havighurst
- Heath
- Hegel
- Heidegger
- Heilbronn
- Heilerziehungspflege
- Heilpädagogik
- Heilpädagogische Förderung
- Heimarbeit
- Heimvolkshochschule
- Heiner Goebbels
- Heinrich von
- Heinrich Zille
- Helene
- Helmut
- Henri Bergson
- Henry
- Herausforderungen
- Herbstprüfung 2006
- Herbstprüfung 2007
- Herbstprüfung 2008
- Herbstprüfungen 2008
- Herkunftsland
- Hermeneutik
- Herwarth
- Heterogenität
- higher education
- higher education management
- Hilfebedürftige
- Hinrichtung
- Hinz
- Historiografie
- historische Bildung
- Historisches Lernen
- Hochbarock
- Hochqualifizierte
- Hochschulabsolventen
- Hochschulbereich
- Hochschulbildung
- Hochschuldidaktik
- Hochschuldidaktiker
- Hochschuldidaktisch Tätige
- hochschuldidaktische Entwicklung
- hochschuldidaktische Praxis
- Hochschule
- Hochschuleingangsvoraussetzungen
- Hochschulentwicklung
- Hochschulfinanzierung
- Hochschulforscher
- Hochschulforschung
- Hochschulkooperation
- Hochschullandschaft
- Hochschullehre
- Hochschulmanagement
- Hochschulmarke
- Hochschulmarketing
- Hochschulöffnung
- Hochschulpakt
- Hochschulpolitik
- Hochschulprüfungen
- Hochschulraum
- Hochschulreform
- Hochschulrektorenkonferenz
- Hochschulsteuerung
- Hochschulstudium
- Hochschulsystem
- Hochschulverwaltung
- Hochschulweiterbildung
- Hochschulwesen
- Hochschulzugang
- Hochtechnologie
- Hochvolttechnik
- höhere Bildung
- Hölderlin
- Holocaust
- Holz
- Holz- und Bautechnik
- Holzprodukte
- Holzschnitt
- Holztechnik
- Homann
- Homeoffice
- Hörspiel
- Hörverstehen
- Hospital
- Hotel Gastronomie IT
- HR-Trendmanagement
- Human Capital
- Human Capital Auditierung
- Human Capital Auditor
- Human Capital Management
- Human Capital Scorecard
- Human Reforce
- Human Resource Management
- Human Resources
- Human Ressource
- Humanismus
- Humankapital
- Humankapitalbewertung
- Humanressourcen
- Humboldt
- Hydrocephalus
- Hypothese
- Hypothesen
ARTIKELDETAILS
Neue Qualifizierungsansätze für die berufliche Bildung
Konzepte für niedrigschwellige Qualifizierung am Beispiel Hauswirtschaft
2014, 239 Seiten
Band-Nr.: 29
Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Artikelnummer: 6004427
Der gegenwärtige Bedarf an Fachkräften erfordert ein Umdenken bei der Gewinnung potenzieller Nachwuchskräfte. Bei der Fachkräfterekrutierung sind nicht nur junge Menschen mit guten bis sehr guten Ausgangsvoraussetzungen zu berücksichtigen, sondern ebenso Personen mit ungünstigen bzw. weniger guten Voraussetzungen. Niedrigschwellige Konzepte können hier Anschlussperspektiven eröffnen.
Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des an der Professur Berufspädagogik/Didaktik der Arbeitslehre der Justus-Liebig-Universität Gießen angesiedelten Forschungsschwerpunktes "Personenbezogene/haushaltsnahe Dienstleistungen". Die im Kontext des Forschungsschwerpunktes gewonnenen Erkenntnisse finden insbesondere in den hier präsentierten theoretischen Befunden Berücksichtigung. Die empirischen und konzeptionellen Befunde beruhen auf dem Modellprojekt BertHa "Kompetenzentwicklung für haushaltsnahe Dienstleistungen. Berufliche Qualifizierung - Anerkannte Zertifizierung". Ziel der Arbeit ist es, Konzepte sowie Implementierungs- und Anwendungsmöglichkeiten für niedrigschwellige Qualifizierung in der beruflichen Bildung zu identifizieren. Das Berufsfeld Hauswirtschaft wird hierbei in besonderer Weise in den Blick genommen.
SchlagwörterAgogikArbeitArbeitslehreArbeitsmarktAus- und WeiterbildungAusbildungBerufliche QualifizierungBerufs- und WirtschaftspädagogikBerufsfachschuleBerufspädagogikBildungBildungsforschungBildungspolitikDeutscher Qualifikationsrahmen (DQR)DidaktikDidaktik der ArbeitslehreDienstleistungDissertationEvaluationFachkräfteFachkräftebedarfFachkräfterekrutierungFachrichtungFührungskräfteHauswirtschaftKammernKompetenzenKompetenzentwicklungLehramtNachwuchskräfteNiedrigqualifizierteNiedrigschwelligkeitQualifizierungUniversitätWeiterbildungZertifizierung
Brutzer, A.: Neue Qualifizierungsansätze für die berufliche Bildung. Konzepte für niedrigschwellige Qualifizierung am Beispiel Hauswirtschaft. Bielefeld 2014. ISBN: 978-3-7639-5433-9
Weitere InfosPressetext
Alexandra Brutzer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Berufspädagogik/Didaktik der Arbeitslehre der Justus-Liebig-Universität Gießen.