Personal & Mangel
weiter bilden 4/2024
Die aktuelle Ausgabe der "weiter bilden" beschäftigt sich mit dem Thema Personal und Mangel. Weiterbildung galt lange als Lösung für den Fachkräftemangel in Bereichen wie Pflege und Handwerk. Nun ist sie selbst von Personalmangel betroffen. Seit dem Ende der Corona-Pandemie kehrten viele nebenberuflich Tätige nicht in die Weiterbildungsbranche zurück. Der Fachkräftemonitor des BMAS listet 2023 erstmals "außerschulische Lehrberufe" als Engpassberufe auf.
Angesichts dieser Situation ist es nachvollziehbar, dass versucht wird von den Bildungseinrichtungen Studierende, Menschen in Familienzeiten oder Vorruheständler als nebenberufliche Lehrkräfte zu gewinnen. Dies wirft jedoch die Frage nach der Professionalität in der Weiterbildung auf. Um eine Deprofessionalisierung zu vermeiden, sind Lösungen erforderlich, die einerseits den Berufszugang erleichtern und andererseits eine grundlegende erwachsenenpädagogische Professionalität sicherstellen.
Lösungsansätze wären:
- Verbesserte Infrastrukturen für pädagogisches Onboarding
- Berufsbegleitende Selbst- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Adaptive, digital gestützte und modulare Fortbildungen
- Trägerübergreifende Qualifizierungsziele
Auf der 1. Nationalen Weiterbildungskonferenz betonte Matthias Kohl von der HdBA die Notwendigkeit eines "gestuften, flexiblen und modularen Qualifizierungssystems für das Weiterbildungspersonal". Die hohe Weiterbildungsbereitschaft des Personals ist zwar förderlich, reicht aber allein nicht aus. Es bleibt abzuwarten, wie die Nationale Weiterbildungsstrategie dieses Thema weiterverfolgt.
Angesichts dieser Situation ist es nachvollziehbar, dass versucht wird von den Bildungseinrichtungen Studierende, Menschen in Familienzeiten oder Vorruheständler als nebenberufliche Lehrkräfte zu gewinnen. Dies wirft jedoch die Frage nach der Professionalität in der Weiterbildung auf. Um eine Deprofessionalisierung zu vermeiden, sind Lösungen erforderlich, die einerseits den Berufszugang erleichtern und andererseits eine grundlegende erwachsenenpädagogische Professionalität sicherstellen.
Lösungsansätze wären:
- Verbesserte Infrastrukturen für pädagogisches Onboarding
- Berufsbegleitende Selbst- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Adaptive, digital gestützte und modulare Fortbildungen
- Trägerübergreifende Qualifizierungsziele
Auf der 1. Nationalen Weiterbildungskonferenz betonte Matthias Kohl von der HdBA die Notwendigkeit eines "gestuften, flexiblen und modularen Qualifizierungssystems für das Weiterbildungspersonal". Die hohe Weiterbildungsbereitschaft des Personals ist zwar förderlich, reicht aber allein nicht aus. Es bleibt abzuwarten, wie die Nationale Weiterbildungsstrategie dieses Thema weiterverfolgt.
Vorsätze
Ticker
Anblick
Stichwort: Personal in der EB/WB
Gespräch: »Bei den Kursleitenden brennt es am meisten.«
Im Gespräch mit Christiane Ehses, Thiemo Fojkar und Sibylle Klingebiel
Etablierung und Diversifikation eines Arbeitsmarkts
Hauptberuflich pädagogische Mitarbeitende und Leitungskräfte an Volkshochschulen
Quereinstieg und Kompetenzentwicklung
Vorschläge für die Weiterbildung in Zeiten des Lehrkräftemangels
Tafelbild: Personal in der Weiterbildung
Aufbruch oder fortgesetzte Prekarität?
Beschäftigungsbedingungen in der Weiterbildung
Lehrkräftemangel in der Weiterbildung
Rekrutierungswege und Rekrutierungsbarrieren
Wer soll die Fachkräfte weiterbilden, wenn die Fachkräfte fehlen?
Überlegungen zur Tarifentwicklung in der öffentlich finanzierten beruflichen Weiterbildung
Einblick: Das VolksHOCHschulgefühl
Die Kampagne des hvv zur Gewinnung neuer Kursleitungen
Nachfrage: »Man muss sich diesen Job schon leisten können.«
4 Fragen an Dagmar Helmig
Lernort: Bundeskunsthalle
Tagungsmappe: Abschlusstagung der BMBF-Förderrichtlinie »Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung
Neue Medien & Kalender
# Weiterbildungspolitik
50 Jahre Weiterbildungsgesetz Nordrhein-Westfalen
Eine Erfolgsgeschichte in fünf Akten
Fingerübung: Michael Sommer
Fundstück: #kant300
Ticker
Anblick
Stichwort: Personal in der EB/WB
Gespräch: »Bei den Kursleitenden brennt es am meisten.«
Im Gespräch mit Christiane Ehses, Thiemo Fojkar und Sibylle Klingebiel
Etablierung und Diversifikation eines Arbeitsmarkts
Hauptberuflich pädagogische Mitarbeitende und Leitungskräfte an Volkshochschulen
Quereinstieg und Kompetenzentwicklung
Vorschläge für die Weiterbildung in Zeiten des Lehrkräftemangels
Tafelbild: Personal in der Weiterbildung
Aufbruch oder fortgesetzte Prekarität?
Beschäftigungsbedingungen in der Weiterbildung
Lehrkräftemangel in der Weiterbildung
Rekrutierungswege und Rekrutierungsbarrieren
Wer soll die Fachkräfte weiterbilden, wenn die Fachkräfte fehlen?
Überlegungen zur Tarifentwicklung in der öffentlich finanzierten beruflichen Weiterbildung
Einblick: Das VolksHOCHschulgefühl
Die Kampagne des hvv zur Gewinnung neuer Kursleitungen
Nachfrage: »Man muss sich diesen Job schon leisten können.«
4 Fragen an Dagmar Helmig
Lernort: Bundeskunsthalle
Tagungsmappe: Abschlusstagung der BMBF-Förderrichtlinie »Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung
Neue Medien & Kalender
# Weiterbildungspolitik
50 Jahre Weiterbildungsgesetz Nordrhein-Westfalen
Eine Erfolgsgeschichte in fünf Akten
Fingerübung: Michael Sommer
Fundstück: #kant300
Schlagworte
- Arbeitskräftemangel
- Beschäftigung
- Bildungspolitik
- Erwachsenenbildner
- Erwachsenenbildungseinrichtung
- Fachkraft
- Fortbildung
- Kursleiter
- Lehr-Lern-Prozesse
- Open Access
- Personalbeschaffung
- Personalmarketing
- Qualifikation
- Vergütung
- Weiterbildung
- Weiterbildungsangebot
- Weiterbildungsberatung
- Weiterbildungseinrichtung
- Weiterbildungslehrer