Lehrende Algorithmen - spielend-behavioristische Lernanregungenvon Apps als digitale Technologien
Kommerzielle Apps werden vielfältig im Alltag genutzt, wobei einige umfassendeselbstgesteuerte Lernmöglichkeiten versprechen, wie z. B. das Fremdsprachenlernen. Diese Möglichkeiten werden in der Erwachsenenbildung als informelles mobiles Lernen gefasst. Apps sind jedoch nicht pädagogisch neutral, sondern rahmen Lernen und die Lernenden auf eine bestimmte Art und regen das Handeln durch ein algorithmisches Programm und durch visuelle Gestaltung der Oberfläche an. Als Medien ermöglichen sie zudem erst bestimmte Denk- und Handlungsweisen. Die hier vorgestellten Ergebnisse einer App-Analyse zeigen, dass sich durchaus ein eigenes pädagogisches Zeigen der Apps rekonstruieren lässt, welches eine spielend-behavioristische Lehr-Lernpraxis in Erwartung unmittelbarer Effekte und Erfolge rahmt.
Beiträge
Open Access
Open Access
Digitalisierung und Mediatisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Gelingensdimensionen auf der Ebene von Dachorganisationen und Einrichtungen
Open Access
Open Access