Editorial, Inhalt, Impressum
In der aktuellen Ausgabe des IAB-Forum mit dem Titel "Karrieremodelle" dreht sich alles um traditionelle und neue Erwerbsmuster von Frauen. Nicht zuletzt in Zeiten wachsenden Fachkräftebedarfs stellt sich die Frage, wie Frauen in die Arbeitswelt passen und wie gut sich die Arbeitswelt den Frauen anpasst. Bislang mangelt es in Deutschland an maßgeschneiderten Lösungen, damit Frauen ihre Karrieremodelle und ihre privaten Lebensentwürfe passgenau aufeinander abstimmen können.
Die Themen der Schwerpunktbeiträge reichen von der massiven Lücke zwischen den gewünschten und tatsächlichen Arbeitszeiten über alte und neue Arrangements der Arbeitsteilung zwischen Eltern bis zu der Frage, warum ostdeutsche Frauen den westdeutschen in der Karriere einen Schritt voraus sind. Im Interview für diese Ausgabe fordert die Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan eine Arbeitszeit von 80 Prozent für beide Elternteile. Die übrige Zeit brauche die Familie.
Drei Beiträge in diesem Heft widmen sich der Situation von Frauen, die arbeitslos sind beziehungsweise Hartz IV beziehen. Sie machen deutlich, dass die allermeisten Frauen arbeiten wollen. Vielfach erweisen sich die familiären Verhältnisse aber als Hemmschuh für die Rückkehr in den Arbeitsmarkt.
Außerhalb des Themenschwerpunkt befasst sich ein Beitrag mit dem Arbeitsmarkt Pflege und seine Zukunftsaussichten.
Die Themen der Schwerpunktbeiträge reichen von der massiven Lücke zwischen den gewünschten und tatsächlichen Arbeitszeiten über alte und neue Arrangements der Arbeitsteilung zwischen Eltern bis zu der Frage, warum ostdeutsche Frauen den westdeutschen in der Karriere einen Schritt voraus sind. Im Interview für diese Ausgabe fordert die Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan eine Arbeitszeit von 80 Prozent für beide Elternteile. Die übrige Zeit brauche die Familie.
Drei Beiträge in diesem Heft widmen sich der Situation von Frauen, die arbeitslos sind beziehungsweise Hartz IV beziehen. Sie machen deutlich, dass die allermeisten Frauen arbeiten wollen. Vielfach erweisen sich die familiären Verhältnisse aber als Hemmschuh für die Rückkehr in den Arbeitsmarkt.
Außerhalb des Themenschwerpunkt befasst sich ein Beitrag mit dem Arbeitsmarkt Pflege und seine Zukunftsaussichten.
Beiträge
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access