ERiK-Forschungsbericht IV
Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG
Der ERiK-Forschungsbericht IV konzentriert sich auf die Fortschreibung der indikatorenbasierten Beobachtung von Entwicklungen im bundesdeutschen System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) für das Berichtsjahr 2022 im Vergleich zu den Vorjahren. Thematisch werden, wie in den vorangegangenen Berichtslegungen, die zehn Handlungsfelder des KiQuTG sowie die Maßnahmen zur Entlastung der Eltern von den Beiträgen für die Kindertagesbetreuung in den Blick genommen. Die Datengrundlage setzt sich u. a. aus den ERiK-Surveys 2022, der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik sowie den Daten aus der DJI-Kinderbetreuungsstudie (KiBS) zusammen. Auf Grundlage der beiden Erhebungswellen, die 2020 und 2022 durchgeführt wurden, sind bisher vier ERiK-Forschungsberichte verfasst worden. Dadurch ist es möglich Entwicklungen und Veränderungen im Zeitverlauf darzustellen und zu analysieren.
Der Bericht zielt darauf ab, durch eine multi-perspektivische Mehrebenenheuristik für die fachliche Einordnung der Ergebnisse ein umfassendes Verständnis der aktuellen Situation und Herausforderungen zu liefern.
Der Bericht zielt darauf ab, durch eine multi-perspektivische Mehrebenenheuristik für die fachliche Einordnung der Ergebnisse ein umfassendes Verständnis der aktuellen Situation und Herausforderungen zu liefern.
I Das Monitoring zum KiQuTG und die ERiK-Surveys 2022
1 Vorwort
2 Einleitung
2.1 Einleitung - ERiK-Forschungsbericht IV
2.2 Ein System steht vor Herausforderungen
2.3 Heuristik für einen Mehrebenen- und multiperspektivischen Monitoringansatz
2.4 Umsetzung der Multiperspektivität 26
2.5 Ein Blick über den Tellerrand - Langzeitwirkungen qualitativ hochwertiger FBBE
2.6 Kinderbefragung
2.7 Qualitätsentwicklung in den Ländern
2.8 Der Forschungsbericht im Überblick
3 Die ERiK-Surveys 2022
3.1 Einleitung
3.2 Zielpopulationen und Stichprobendesign
3.3 Feldverlauf
3.4 Datenqualität
3.5 Auswertbarkeit pro Bundesland
3.6 Zusammenfassung
II Handlungsfeldspezifische Kapitel
HF-01 Bedarfsgerechtes Angebot
HF-01.1 Einleitung 51
HF-01.2 Entwicklung des Monitorings und der Indikatoren
HF-01.3 Ergebnisse: Fortschreibung des Monitorings
HF-01.4 Zusammenfassung
HF-02 Fachkraft-Kind-Schlüssel
HF-02.1 Einleitung
HF-02.2 Entwicklung des Monitorings und der Indikatoren
HF-02.3 Ergebnisse: Fortschreibung des Monitorings
HF-02.4 Zusammenfassung
HF-03 Gewinnung und Sicherung qualifizierter Fachkräfte
HF-03.1 Einleitung
HF-03.2 Entwicklung des Monitorings und der Indikatoren
HF-03.3 Ergebnisse: Fortschreibung des Monitorings
HF-03.4 Zusammenfassung
HF-04 Stärkung der Leitung
HF-04.1 Einleitung
HF-04.2 Entwicklung des Monitorings und der Indikatoren
HF-04.3 Ergebnisse: Fortschreibung des Monitorings
HF-04.4 Zusammenfassung
HF-05 Verbesserung der räumlichen Gestaltung
HF-05.1 Einleitung
HF-05.2 Entwicklung des Monitorings und der Indikatoren
HF-05.3 Ergebnisse: Fortschreibung des Monitorings
HF-05.4 Zusammenfassung
HF-06 Förderung der kindlichen Entwicklung, Gesundheit, Ernährung und Bewegung
HF-06.1 Einleitung
HF-06.2 Entwicklung des Monitorings und der Indikatoren
HF-06.3 Ergebnisse: Fortschreibung des Monitorings
HF-06.4 Zusammenfassung
HF-07 Förderung der sprachlichen Bildung
HF-07.1 Einleitung
HF-07.2 Entwicklung des Monitorings und der Indikatoren
HF-07.3 Ergebnisse: Fortschreibung des Monitorings
HF-07.4 Zusammenfassung
HF-08 Stärkung der Kindertagespflege
HF-08.1 Einleitung
HF-08.2 Entwicklung des Monitorings und der Indikatoren
HF-08.3 Ergebnisse: Fortschreibung des Monitorings
HF-08.4 Zusammenfassung
HF-09 Verbesserung der Steuerung des Systems
HF-09.1 Einleitung
HF-09.2 Entwicklung des Monitorings und der Indikatoren
HF-09.3 Ergebnisse: Fortschreibung des Monitorings
HF-09.4 Zusammenfassung
HF-10 Bewältigung inhaltlicher Herausforderungen
HF-10.1 Einleitung
HF-10.2 Entwicklung des Monitorings und der Indikatoren
HF-10.3 Ergebnisse: Fortschreibung des Monitorings
HF-10.4 Zusammenfassung
11 Entlastung der Eltern von den Beiträgen
11.1 Einleitung 288
11.2 Entwicklung des Monitorings und der Indikatoren 289
11.3 Ergebnisse: Fortschreibung des Monitorings 291
11.4 Zusammenfassung 303
12 Fazit des Monitorings 2022
12.1 Kernbotschaften - Fortgesetzte Trends und neue Horizonte
12.2 Zwischenfazit Themenbereiche
12.3 Die Sicht der Kinder als ergänzende Perspektive auf Qualität
12.4 Vier Jahre Monitoring zum KiQuTG - eine Zwischenbilanz
12.5 Ausblick
III Hintergrundinformationen
Berichtete Indikatoren und Kennzahlen auf einen Blick
1 Vorwort
2 Einleitung
2.1 Einleitung - ERiK-Forschungsbericht IV
2.2 Ein System steht vor Herausforderungen
2.3 Heuristik für einen Mehrebenen- und multiperspektivischen Monitoringansatz
2.4 Umsetzung der Multiperspektivität 26
2.5 Ein Blick über den Tellerrand - Langzeitwirkungen qualitativ hochwertiger FBBE
2.6 Kinderbefragung
2.7 Qualitätsentwicklung in den Ländern
2.8 Der Forschungsbericht im Überblick
3 Die ERiK-Surveys 2022
3.1 Einleitung
3.2 Zielpopulationen und Stichprobendesign
3.3 Feldverlauf
3.4 Datenqualität
3.5 Auswertbarkeit pro Bundesland
3.6 Zusammenfassung
II Handlungsfeldspezifische Kapitel
HF-01 Bedarfsgerechtes Angebot
HF-01.1 Einleitung 51
HF-01.2 Entwicklung des Monitorings und der Indikatoren
HF-01.3 Ergebnisse: Fortschreibung des Monitorings
HF-01.4 Zusammenfassung
HF-02 Fachkraft-Kind-Schlüssel
HF-02.1 Einleitung
HF-02.2 Entwicklung des Monitorings und der Indikatoren
HF-02.3 Ergebnisse: Fortschreibung des Monitorings
HF-02.4 Zusammenfassung
HF-03 Gewinnung und Sicherung qualifizierter Fachkräfte
HF-03.1 Einleitung
HF-03.2 Entwicklung des Monitorings und der Indikatoren
HF-03.3 Ergebnisse: Fortschreibung des Monitorings
HF-03.4 Zusammenfassung
HF-04 Stärkung der Leitung
HF-04.1 Einleitung
HF-04.2 Entwicklung des Monitorings und der Indikatoren
HF-04.3 Ergebnisse: Fortschreibung des Monitorings
HF-04.4 Zusammenfassung
HF-05 Verbesserung der räumlichen Gestaltung
HF-05.1 Einleitung
HF-05.2 Entwicklung des Monitorings und der Indikatoren
HF-05.3 Ergebnisse: Fortschreibung des Monitorings
HF-05.4 Zusammenfassung
HF-06 Förderung der kindlichen Entwicklung, Gesundheit, Ernährung und Bewegung
HF-06.1 Einleitung
HF-06.2 Entwicklung des Monitorings und der Indikatoren
HF-06.3 Ergebnisse: Fortschreibung des Monitorings
HF-06.4 Zusammenfassung
HF-07 Förderung der sprachlichen Bildung
HF-07.1 Einleitung
HF-07.2 Entwicklung des Monitorings und der Indikatoren
HF-07.3 Ergebnisse: Fortschreibung des Monitorings
HF-07.4 Zusammenfassung
HF-08 Stärkung der Kindertagespflege
HF-08.1 Einleitung
HF-08.2 Entwicklung des Monitorings und der Indikatoren
HF-08.3 Ergebnisse: Fortschreibung des Monitorings
HF-08.4 Zusammenfassung
HF-09 Verbesserung der Steuerung des Systems
HF-09.1 Einleitung
HF-09.2 Entwicklung des Monitorings und der Indikatoren
HF-09.3 Ergebnisse: Fortschreibung des Monitorings
HF-09.4 Zusammenfassung
HF-10 Bewältigung inhaltlicher Herausforderungen
HF-10.1 Einleitung
HF-10.2 Entwicklung des Monitorings und der Indikatoren
HF-10.3 Ergebnisse: Fortschreibung des Monitorings
HF-10.4 Zusammenfassung
11 Entlastung der Eltern von den Beiträgen
11.1 Einleitung 288
11.2 Entwicklung des Monitorings und der Indikatoren 289
11.3 Ergebnisse: Fortschreibung des Monitorings 291
11.4 Zusammenfassung 303
12 Fazit des Monitorings 2022
12.1 Kernbotschaften - Fortgesetzte Trends und neue Horizonte
12.2 Zwischenfazit Themenbereiche
12.3 Die Sicht der Kinder als ergänzende Perspektive auf Qualität
12.4 Vier Jahre Monitoring zum KiQuTG - eine Zwischenbilanz
12.5 Ausblick
III Hintergrundinformationen
Berichtete Indikatoren und Kennzahlen auf einen Blick