OECD (Hg.)

Bildung auf einen Blick 2025

OECD-Indikatoren

Die jährlich erscheinende OECD-Studie „Bildung auf einen Blick" informiert über den Zustand der Bildungssysteme in den 38 OECD-Mitgliedsländern sowie in einigen Beitritts- und Partnerländern. Die internationalen Daten, die in über 100 Diagrammen und Tabellen aufbereitet sind, umfassen den gesamten Bildungsverlauf, vom Kindergarten über Schule bis zu Hochschule und Aus- und Weiterbildung. Sie vergleichen Entwicklungen der Strukturen, Leistungsfähigkeit und Finanzen der beteiligten Länder.

Die Ausgabe 2025 legt den Schwerpunkt auf den Tertiärbereich und untersucht Abschlussquoten, die Unterschiede zwischen den Ergebnissen auf dem Arbeitsmarkt nach Fächergruppe, die Erfolgsquoten sowie die Kompetenzen Erwachsener mit einem Abschluss im Tertiärbereich. Ein zusätzliches Kapitel liefert Ergebnisse der Erhebung zu den grundlegenden Kompetenzen Erwachsener (PIAAC) 2023 und verknüpft sie mit anderen Indikatoren in der Publikation.
Inhalt

Vorwort
Editorial
Hinweise zur Lektüre
Executive Summary
PIAAC. Kometenzniveau Erwachsener bei grundlegenden Fähigkeiten der Informationsverarbeitung

A Bildungsergebnisse und Bildungserträge
Kapitel A1 Über welche Bildungsabschlüsse verfügen Erwachsene?
Kapitel A2 Der Übergang vom (Aus-)Bildungssystem zum Erwerbsleben: Wo sind die jungen Menschen von heute?
Kapitel A3 Wie beeinflusst der Bildungsstand die Erwerbsbeteiligung?
Kapitel A4 Welche Einkommensvorteile lassen sich durch Bildung erzielen?
Kapitel A5 Inwieweit nehmen Erwachsene an formaler und nicht formaler Weiterbildung teil?
Kapitel A6 Was sind die gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen von Bildung?

B Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungsverlauf
Kapitel B1 Wie unterscheiden sich Angebot und Teilnahme an frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung zwischen den Ländern?
Kapitel B2 Wie prägen verschiedene Bildungssysteme die Bildungsverläufe im Primar- und Sekundarbereich I?
Kapitel B3 Wie unterstützen Bildungssysteme des Sekundarbereichs II und des postsekundaren, nicht tertiären Bereichs Bildungsteilnehmende beim Aufstieg in höhere Bildungsbereiche?
Kapitel B4 Wie prägen Profile Bildungsteilnehmender, (Aus-)Bildungsentscheidungen und Mobilitätstrends den Tertiärbereich?
Kapitel B5 Wer wird einen Abschluss im Tertiärbereich erwerben?

C Die in Bildung investierten Finanzressourcen
Kapitel C1 Was sind die wesentlichen Indikatoren für Bildungsausgaben auf Systemebene?
Kapitel C2 Wie wird der Elementarbereich finanziert?
Kapitel C3 Wie werden der Primar- und Sekundarbereich I finanziert?
Kapitel C4 Wie werden der Sekundarbereich II und der postsekundare, nicht tertiäre Bereich finanziert?
Kapitel C5 Wie wird der Tertiärbereich finanziert?

D Lehrkräfte, das Lernumfeld und die Organisation von Schulen
Kapitel D1 Wie viel Zeit verbringen Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer?
Kapitel D2 Wie unterscheiden sich Lernende-Lehrkräfte-Relationen und Klassengrößen bis zum Sekundarbereich II?
Kapitel D3 Wie hoch sind die Gehälter der Lehrkräfte und Schulleitungen?
Kapitel D4 Welche Faktoren beeinflussen die Gehaltskosten der Lehrkräfte?
Kapitel D5 Wie prägen Profile des akademischen Personals und institutionelle Merkmale den Tertiärbereich?
Kapitel D6 Welche Zulassungssysteme werden im Tertiärbereich eingesetzt?
Kapitel D7 Wie hoch sind die Gehälter des akademischen Personals in tertiären Bildungseinrichtungen?
Kapitel D8 Wie schwerwiegend ist der Lehrkräftemangel in den Ländern?

Anhang 1 Merkmale der Bildungssysteme
Anhang 2 Statistische Bezugsdaten
Mitwirkende an dieser Publikation
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat 38 Mitgliedsländer und arbeitet mit vielen weiteren Ländern zusammen, um die globalen Herausforderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt zu bewältigen. Seit 60 Jahren ist die OECD weltweit eine der größten und zuverlässigsten Quellen für Statistiken zu Wirtschaft und Gesellschaft.

weitere Infos

Bildung auf einen Blick 2025: Hoher Bildungsstand bei anhaltender Chancenungleichheit
Themenschwerpunkt Tertiärbereich

Die Ausgabe 2025 legt den Schwerpunkt auf den Tertiärbereich und untersucht Abschlussquoten, die Unterschiede zwischen den Ergebnissen auf dem Arbeitsmarkt nach Fächergruppe, die Erfolgsquoten sowie die Kompetenzen Erwachsener mit einem Abschluss im Tertiärbereich. Ein zusätzliches Kapitel liefert Ergebnisse der Erhebung zu den grundlegenden Kompetenzen Erwachsener (PIAAC) 2023 und verknüpft sie mit anderen Indikatoren in der Publikation.

Mit 48 % junger Erwachsener, die in den OECD-Ländern über einen Abschluss im Tertiärbereich verfügen, ist der Bildungsstand so hoch wie nie zuvor. Jedoch hat sich die Zunahme der Abschlüsse im Tertiärbereich seit 2021 verlangsamt. Zwischen 2000 und 2021 stiegen die durchschnittlichen Abschlussquoten im Tertiärbereich bei den jungen Erwachsenen in den OECD-Ländern um rund 1 Prozentpunkt pro Jahr, während der durchschnittliche jährliche Anstieg seit 2021 auf nur 0,3 Prozentpunkte fiel.

Anhaltende Chancenungleichheit
In allen Ländern erreichen Kinder aus benachteiligten Familien deutlich seltener einen höheren Bildungsstand als Kinder aus benachteiligten Familien. Im Durchschnitt der OECD haben nur 26 % der jungen Erwachsenen, deren Eltern keinen Abschluss im Sekundarbereich II haben, selbst einen Abschluss im Tertiärbereich. Zum Vergleich: Bei denjenigen, deren Eltern mindestens einen Abschluss im Tertiärbereich haben, sind es 70 %.

Digital und Print
„Bildung auf einen Blick 2025" ist die deutsche Ausgabe der OECD-Studie „Education at a Glance 2025". Die digitale Ausgabe steht unter anderem bei wbv Media Open Access zur Verfügung, die gedruckte Ausgabe ist bei wbv.de/shop sowie im Buchhandel erhältlich.

Daten und Auswertung
„Bildung auf einen Blick - OECD-Indikatoren" ist eine der wichtigsten und umfangreichsten Bildungslangzeitstudien. Die jährlich erscheinende Publikation bietet Informationen zu den Strukturen, der Finanzierung und Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme in den 38 OECD-Ländern und weiteren Partnerländern. Mehr als 100 Abbildungen und Tabellen liefern zentrale Informationen zu allen Bereichen der Bildung. Diese und viele weitere statistische Daten sind in der OECD-Bildungsdatenbank online verfügbar.

Herausgeber OECD
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist ein Zusammenschluss von 38 Ländern. Seit mehr als 60 Jahren ist die OECD weltweit eine der größten Quellen für wirtschaftliche und soziale Statistiken.

OECD (Hg.)
Bildung auf einen Blick 2025
OECD-Indikatoren
624 Seiten, Bielefeld 2025

E-Book im Open Access
DOI 10.3278/9783763979257

Printausgabe 69,00 Euro
Bestell-Nr. 6001821s, ISBN 978-3-7639-7924-0

OECD (Hg.) (2025). Bildung auf einen Blick 2025. OECD-Indikatoren (1. Aufl.). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/9783763979257

E-Book (PDF)

0,00 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

Ebenso verfügbar als:

Print

Bibliografische Angaben

  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 09.09.2025
  • Umfang: 624 Seiten
  • Artikelnr: 6001821sw
  • ISBN (Print): 9783763979240
  • ISBN E-Book (PDF): 9783763979257
  • DOI (E-Book): 10.3278/9783763979257
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch
  • Lizenzhinweis: Creative Commons Namensnennung 4.0 International

Artikel weiterempfehlen