Bewährtes für die Zukunft neu aufgestellt: das novellierte Weiterbildungsgesetz in Nordrhein-Westfalen
Am 1. Januar 2022 trat die Novellierung des Weiterbildungsgesetzes (WbG) von Nordrhein-Westfalen in Kraft. Nach längerer Diskussion zwischen Politik, Verbänden und Mitgliedseinrichtungen wurde nicht nur die Förderkulisse angepasst und erweitert, sondern es wurden u. a. auch neue Finanzierungsinstrumente für Innovation und Maßnahmen der regionalen Bildungsentwicklung eingeführt. Der nachfolgende Beitrag beschreibt die Kernelemente der Novelle vor dem Hintergrund der Geschichte der Weiterbildungsgesetzgebung und -förderung in NRW sowie der Herausforderungen, die durch Querschnittsfragestellungen wie beispielsweise Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Bildungsberatung gegeben sind. Nicht zuletzt reflektiert der Beitrag auch die Rezeption der Gesetzesneufassung.
Beiträge
Open Access
Open Access
Open Access
Weiterbildungsberatung im Kontext der Nationalen Weiterbildungsstrategie
Finanzielle und strukturelle Aspekte
Open Access
Open Access
Die bildungspolitische Bedeutung des Europäischen Sozialfonds für die Erwachsenenbildung
Am Beispiel der österreichischen Volkshochschulen
Open Access
Open Access
Open Access
weitere Infos
Sokolowsky, Celia & Schöll, Ingrid (2022). Bewährtes für die Zukunft neu aufgestellt: das novellierte Weiterbildungsgesetz in Nordrhein-Westfalen. Hessische Blätter für Volksbildung, 72(1). 82-92. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/HBV2201W009