Methodisch-didaktische Hinweise

Umsetzung der pflegetheoretischen Inhalte

Methodisch-didaktische Hinweise

Die gekennzeichneten Arbeitsblätter ergänzen die Inhalte der Module bzw. unterstützen bei der Vermittlung der dort platzierten pflegetheoretischen Inhalte.

Hinweise zur Unterrichtsgestaltung mit den Arbeitsblättern befinden sich bei den methodisch-didaktischen Hinweisen im Modul oder teilweise auch direkt auf dem Lösungsblatt zum jeweiligen Arbeitsblatt.

Insgesamt stehen zur Pflegetheorie ergänzend 46 Arbeitsblätter zur Verfügung, davon sind bereits 21 Arbeitsblätter im Kursbuch für Teilnehmende abgedruckt. Die weiteren Arbeitsblätter zur Pflegetheorie enthält der digitale Foliensatz.

In Form von Mustern und Kopiervorlagen haben wir für Sie Material zur Vorbereitung und Durchführung der schriftlichen als auch der mündlich-praktischen Prüfung erstellt. Zu allen Aufgaben sind Lösungen vorhanden.

Icon Grundbildungsunterricht

Die Unterrichtsmaterialien für den Grundbildungsunterricht

Methodisch-didaktische Hinweise

  • Verzahnung von Pflegetheorie und Grundbildung

Arbeitsblätter mit diesem Symbol dienen der Festigung neu gelernter Inhalte aus der Pflegetheorie sowie der Verbesserung der (schrift-)sprachlichen Kompetenzen.

Voraussetzung für den Einsatz der Arbeitsblätter ist, dass die Teilnehmer:innen zuvor von den Pflegefach-Dozent:innen in die fachlichen Grundlagen der entsprechenden Module eingeführt worden sind. Im Grundbildungsunterricht werden diese Inhalte dann so oft wie möglich in methodisch unterschiedlichen Variationen wieder aufgegriffen. Je öfter die Kursteilnehmer:innen Gelegenheit haben, die fachlichen Lerninhalte im Rahmen einfacher sprachlicher Übungen und Spiele selbst aktiv anzuwenden, desto mehr Sicherheit und Selbstvertrauen können sie entwickeln – sowohl im Hinblick auf ihre (schrift-)sprachlichen als auch auf ihre fachlichen Kompetenzen.

Die Module der 4-monatigen Maßnahme haben einen stärkeren Bezug zur persönlichen Lebensführung der Lernenden und schaffen eine gute Basis für die in der 8-monatigen Maßnahme zu erlernenden Pflegeinhalte.

Die für den Grundbildungsunterricht konzipierten Arbeitsblätter trainieren neben den Fachinhalten immer auch einen zusätzlichen sprachlichen Aspekt, setzen dabei jedoch unterschiedliche Schwerpunkte.

Schwerpunkt Grammatik
Viele Aufgaben konzentrieren sich neben der Vermittlung des Fachvokabulars auf Übungen rund um das Verb (Präsens und Perfekt) sowie das Einschleifen syntaktischer Strukturen (Wortstellung, Aussagesatz, Fragesatz, Befehlssatz).

Auf den Arbeitsblättern, die grammatische Strukturen vertiefen, sind die Verben grundsätzlich rot und fett gedruckt. Zusätzlich wird den Lernenden das Erkennen trennbarer Verben durch einen hochgestellten Stern (*) nach der abzutrennenden Silbe erleichtert.

Schwerpunkt Rechtschreibung
Eingebettet in Fallbeispiele aus dem Leben von Pflegeempfänger:innen eines Heimes liegt der Fokus hier auf dem Erlernen hilfreicher Rechtschreibstrategien.

Neben der eigentlichen Aufgabenstellung befinden sich im Kopf dieser Arbeitsblätter oft zusätzlich noch weitere Arbeitshilfen, z. B. Erklärungen zu einem bestimmten Schwerpunkt der Orthografie. Dies ermöglicht, dass schon etwas fortgeschrittene Teilnehmende das Arbeitsblatt relativ selbstständig bearbeiten können.

Es versteht sich jedoch von selbst, dass die Kursleitung im Grundbildungsunterricht für weniger geübte Lernende die jeweiligen Rechtschreibregeln nochmals vorweg an der Tafel oder dem Whiteboard erklärt.

Schwerpunkt Dokumentation
Modul 18 "Pflegeprozess und Dokumentation" enthält Arbeitsblätter, in denen die Dokumentation explizit geübt wird. Die Dokumentation muss genau, objektiv und kurz gefasst sein. Korrekte Orts- und Zeitangaben spielen dabei eine große Rolle.

Die Grundlagen für diese anspruchsvolle Tätigkeit der Dokumentation müssen jedoch schon in den früheren Modulen angebahnt werden.

Tipp: Sensibilisieren Sie Ihre Teilnehmenden von Anfang an für die Unterscheidung von subjektiver Wahrnehmung und objektiver Beobachtung. Dafür eignen sich auch die im Unterricht durchgeführten Rollenspiele und persönlichen Schilderungen der Lernenden aus ihrem Praktikumsalltag. Trainieren Sie mit Ihren Teilnehmenden zwischendurch immer wieder das genaue Beobachten und lassen Sie Ihre Lernenden Stichwörter zu diesen beiden Kategorien in den dafür vorgesehenen Tabellen festhalten. Weisen Sie Ihre Teilnehmenden auch darauf hin, dass später nicht jede objektive Beobachtung dokumentiert werden muss.

Ein ebenfalls wichtiger Aspekt ist es, zu klären, welche Dokumentationsaufgaben nicht von der Pflegehilfskraft, sondern ausschließlich von einer Pflegefachkraft ausgeführt werden dürfen.