Schlagwortverzeichnis
- Überbeschäftigung
- überbetriebliche Ausbildung - Förderung
- Überbrückungsgeld
- Übergang
- Übergang in den Ruhestand
- Übergang Schule-Beruf
- Übergang von Hochschule in Beschäftigung
- Übergangsarbeitsmarkt
- Übergangsarbeitsmärkte
- Übergangsmanagement
- Übergangsphase
- Übergangsproblem
- Übergangssystem
- Übernahmeverhalten
- Überqualifikation
- Überstunden
- Überstundenabbau
- UdK Berlin
- Ugo Rondinone
- Uhr
- Uhren
- Uhrenkunde
- Ukraine
- Ukraine-Konflikt
- Ukrainekonflikt
- Umfeldanalyse
- Umschulung
- Umschulung - Erfolgskontrolle
- Umwelt
- Umweltbeauftragter
- Umweltbildung
- Umweltschutz
- UN-Behindertenrechtskonvention
- UN-Kinderrechtskonvention
- Unabhängigkeit
- unbefristeter Arbeitsvertrag
- unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Unemployment
- Unentgeltlichkeitsgebot
- UNESCO Weltnaturerbe
- Ungelernte
- ungeschützte Beschäftigung
- ungleiche Bildungsbeteiligung
- Ungleichheit
- Unions
- universales Regulationsprinzip
- Universität
- Universität Dortmund
- university
- Unsicherheit
- Unterbeschäftigung
- Unternehmen
- Unternehmensalter
- Unternehmensberatung
- Unternehmensentwicklung
- Unternehmenserfolg
- Unternehmenserfolg - Determinanten
- Unternehmensethik
- Unternehmensführung
- Unternehmensgeschichte
- Unternehmensgröße
- Unternehmensgründung
- Unternehmensgründung - Determinanten
- Unternehmensgründung - Förderung
- Unternehmenskonzentration
- Unternehmenskonzentration - Auswirkungen
- Unternehmenskultur
- Unternehmensorganisation
- Unternehmensstrategie
- Unternehmer
- unternehmerische Qualifikation
- Unternehmertum
- Unterricht
- Unterricht bei geistiger Behinderung
- Unterrichtsbeispiele
- Unterrichtseinheit
- Unterrichtsentwicklung
- Unterrichtsentwürfe
- Unterrichtsforschung
- Unterrichtsgestaltung
- Unterrichtsmaterial
- Unterrichtsmaterial Architektur
- Unterrichtsmethode
- Unterrichtsplanung
- Unterrichtsthemen Kunst
- Unterrichtsverfahren
- unterwertige Beschäftigung
- Urbanität
- Urheberrecht
- Urlaub
- USA
- Usability
- utb
ARTIKELDETAILS
2018, 12 Seiten
Artikelnummer: HBV1802W119

Bildung für nachhaltige Entwicklung von Apel, Heino steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Nachhaltigkeit ist ein sperriger Begriff, der auf den Brundlandt-Bericht (1987) zurückgeht und im Original eine Kompromissformel zwischen Wachstums- (Development) und Begrenzungswünschen (Sustainability) darstellt. Auf mehreren Konferenzen, die jüngste 2015 in New York, hat sich die Weltgemeinschaft verpflichtet, eine mit der Natur sorgsam umgehende Entwicklung einzunehmen. Der Bildung wird dabei eine Schlüsselrolle zugewiesen, indem sie die Menschen befähigen soll, zukünftige Entwicklungen zu erkennen und innovative Lösungen zu einer Transformation der Entwicklungsprozesse zu finden. In Deutschland ist die "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)" im Schulbereich entwickelt und ausgebaut worden. Die Weiterbildung ist bislang mehr am Rande davon berührt. Die Volkshochschulen als kommunale Bildungszentren mit einem multidisziplinären Angebot sind im Prinzip ein idealer Träger für BNE-Angebote, was z.Zt. zu wenig genutzt wird. Die Nachfrage zu erschließen und Angebotsformate zu schaffen, ist nicht einfach, aber die organisatorischen Voraussetzungen können gestemmt werden, wenn die Einrichtungen auf verlässliche Förderstrukturen auf Landes- und Bundesebene zugreifen können und den nachdrücklichen Willen dazu entwickeln.
Heino Apel, Dr. rer. pol., Jg. 1942, ehemals beim DIE beschäftigt, hat Lehraufträge an der Universität Gießen inne.
Die ganze Ausgabe als E-Paper
Hessische Blätter für Volksbildung 02/2018
Bildung zur Nachhaltigkeit