Schlagwortverzeichnis
- Überbeschäftigung
- überbetriebliche Ausbildung - Förderung
- Überbrückungsgeld
- Übergang
- Übergang in den Ruhestand
- Übergang Schule-Beruf
- Übergang von Hochschule in Beschäftigung
- Übergangsarbeitsmarkt
- Übergangsarbeitsmärkte
- Übergangsmanagement
- Übergangsphase
- Übergangsproblem
- Übergangssystem
- Übernahmeverhalten
- Überqualifikation
- Überstunden
- Überstundenabbau
- UdK Berlin
- Ugo Rondinone
- Uhr
- Uhren
- Uhrenkunde
- Ukraine
- Ukraine-Konflikt
- Ukrainekonflikt
- Umfeldanalyse
- Umschulung
- Umschulung - Erfolgskontrolle
- Umwelt
- Umweltbeauftragter
- Umweltbildung
- Umweltschutz
- UN-Behindertenrechtskonvention
- UN-Kinderrechtskonvention
- unbefristeter Arbeitsvertrag
- unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Unemployment
- Unentgeltlichkeitsgebot
- UNESCO Weltnaturerbe
- Ungelernte
- ungeschützte Beschäftigung
- ungleiche Bildungsbeteiligung
- Ungleichheit
- Unions
- Universität
- Universität Dortmund
- university
- Unsicherheit
- Unterbeschäftigung
- Unternehmen
- Unternehmensalter
- Unternehmensberatung
- Unternehmensentwicklung
- Unternehmenserfolg
- Unternehmenserfolg - Determinanten
- Unternehmensethik
- Unternehmensführung
- Unternehmensgeschichte
- Unternehmensgröße
- Unternehmensgründung
- Unternehmensgründung - Determinanten
- Unternehmensgründung - Förderung
- Unternehmenskonzentration
- Unternehmenskonzentration - Auswirkungen
- Unternehmenskultur
- Unternehmensorganisation
- Unternehmensstrategie
- Unternehmer
- unternehmerische Qualifikation
- Unternehmertum
- Unterricht
- Unterricht bei geistiger Behinderung
- Unterrichtsbeispiele
- Unterrichtseinheit
- Unterrichtsentwicklung
- Unterrichtsentwürfe
- Unterrichtsforschung
- Unterrichtsgestaltung
- Unterrichtsmaterial
- Unterrichtsmaterial Architektur
- Unterrichtsmethode
- Unterrichtsplanung
- Unterrichtsthemen Kunst
- Unterrichtsverfahren
- unterwertige Beschäftigung
- Urbanität
- Urheberrecht
- Urlaub
- USA
- Usability
- utb
ARTIKELDETAILS
2014, 775 Seiten
Auflage: 2. überarbeitete Auflage
Artikelnummer: 6001859aw
Bildungspolitische Differenzen, unterschiedliche Bildungsniveaus der Schulabgänger sowie Anforderungen aus der Wirtschaft trugen zu einem unübersichtlichen Nebeneinander von beruflichen Schulen in Deutschland bei. Jörg-Peter Pahl bietet mit dem zweiten überarbeiteten Werk den umfassenden Überblick:
Detailliert beschreibt er die Entstehungsgeschichte bis heute und ordnet die berufsbildenden Schulen im deutschen Bildungssystem ein. Differenziert werden die vielfältigen Strukturen, Funktionen und Aufgaben der beruflichen Schulen dargestellt. Der Autor thematisiert die äußere und innere Organisation der Schulformen von den rechtlichen Grundlagen über Schulaufsicht bis zur Lehrerkonferenz. Er schlüsselt die Einflussnahme und deren Bedeutung durch Lehrkräfte, Lernende, Ministerien und weiteren Akteuren auf die berufsbildende Schule auf.
SchlagwörterAllgemeine DidaktikAusbildungAusbildungssystemBerufliche Schuleberufliche SchulenBerufs- und WirtschaftspädagogikBerufsausbildungBerufsbildende SchuleBerufsbildungBerufsbildungssystemBildungssystemBildungstheorieCurriculumDidaktikduales AusbildungssystemLernenLernortLernortkooperationMethodikSchulentwicklungSchulformSchulformenSchulsystemSchulwesenTrainingUnterrichtsplanung
Pahl, J.: Berufsbildende Schule. Bestandsaufnahme und Perspektiven. 2. Aufl., Bielefeld 2014. DOI: 10.3278/6001859aw
Weitere InfosFlyerPressetextWebsite
Jörg-Peter Pahl ist Seniorprofessor am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken der Technischen Universität Dresden sowie Gastprofessor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg.