Schlagwortverzeichnis
- tableau-vivan
- tacit knowledge
- Tacita Dean
- Tagungsband
- Talentmanagement
- Tandemklasse
- Tanz
- Tänzer
- Tanzerziehung
- Tanzpädagogik
- Tanzpantomime
- Tanztheater
- Tanzwissenschaft
- Tarifbindung
- tarifliche Arbeitszeit
- Tariflohn
- Tarifpolitik
- Tarifrecht
- Tarifvertrag
- Tate Modern
- Tätigkeitsanforderungen
- Tätigkeitsfelder
- Tätigkeitsmerkmale
- Tätigkeitsmerkmale - Prognose
- Tätigkeitsprofil
- Tätigkeitswandel
- Tavidan
- Team
- Team-Teaching
- Teamtutoren
- Teamwerte
- Technik
- Technik im Unterricht
- Techniker
- Technikgeschichte
- Technikmodell
- Technikunterricht
- Technische Berufe
- technische Entwicklung
- Technische Fachwirte
- Technische Hochschule
- technischen Umweltschutz
- technischer Wandel
- Technologie
- Technologieberufe
- Technologietransfer
- Teilhabe
- Teilhabegesetz
- Teilnehmende
- Teilnehmerauswahl
- Teilnehmerorientierung
- Teilnehmerstruktur
- Teilqualifikationen
- Teilrente
- Teilzeit- und Befristungsgesetz
- Teilzeitarbeit
- Teilzeitarbeitnehmer
- Teilzeitbeschäftigung
- Tele-Tutoring
- Telearbeit
- Telemedizin
- Teletutoring
- tertiary education
- Testfragen
- Textanalyse
- Textfeedback
- Textkompetenz
- Textproduktion
- Theater
- Theater am Sozialamt
- Theater Oberhausen
- Theater Thikwa
- Theaterästhetik
- Theaterdidaktik
- Theatergeschichte
- Theaterpädagogik
- Theaterszene Ruhrgebiet
- Theaterwerkstatt
- Theaterwissenschaft
- Theodor Mintrop
- Theologie
- Theologiekurs
- Theologische Anthropologie
- Theoretische Grundlagen
- Theorie des Lernortes
- Therapie
- Thessaloniki
- Theta
- Tiere
- Tillim
- Tipps
- Tochter
- Tod
- Todesarten
- Toorop
- Töten
- Tourismus
- Tragikkomödie
- Train the Trainer
- Trainer
- Training
- Trainingsmaßnahme
- Transdispziplinäres Innovationsmanagement
- Transfer
- Transfergeld
- Transferleistung
- Transformation
- Transkulturalität
- transkulturelle Bildung
- Traumdeutung
- Trends
- Triangulation
- TU Dortmund
- Tutoren
- Tutorienarbeit
- Tutorium
- Twombly
ARTIKELDETAILS
Neue Impulse für die wissenschaftliche Weiterbildung in Ostbayern
Abschlussband Verbundprojekt OTH mind
2020, 224 Seiten
Band-Nr.: 4
Reihe: Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis
Artikelnummer: 6004765
Professionalisierung der akademischen Weiterbildung
Öffnung der Hochschule für neue Zielgruppen
In dem Sammelband werden die Ergebnisse zum Projekt "OTH mind - modulares innovatives Netzwerk für Durchlässigkeit" zusammengefasst. Ziel des Verbundprojekts war die Professionalisierung der akademischen Weiterbildung in der Hochschulregion Ostbayern. Die hier vorgestellten Projekte enthalten die Angebotsentwicklung auf verschiedenen Qualifikationsebenen sowie die Qualitäts- und Weiterentwicklung akademischer Weiterbildung. Alle Inhalte wurden getestet und evaluiert. Die Ergebnisse werden in drei Abschnitten präsentiert: Zielgruppenansprache und Netzwerk, Studieneingangsphase sowie akademische Weiterbildung.
Das Projekt ist Teil der Initiative "Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
SchlagwörterAkademische WeiterbildungBerufberuflich qualifizierte StudierendeBerufliche Qualifizierungberufsbegleitende Studienangeboteberufsbegleitende WeiterbildungDigitalisierungFachhochschuleFachkräftemangelFlexibilisierungHochschuleHochschulforschungHochschulsystemInnovationinnovative Lehr- / LernarrangementsLebenslanges LernenModularisierungoffene HochschuleQualitätsmanagementStudieneingangsphaseTechnische HochschuleWeiterbildungsforschungZielgruppenorientierung
Weitere InfosWerbeblattPressetextWebsite
Marco Bradshaw ist Verbundkoordinator des BMBF-Projekts OTH mind. Der Politologe und Diplom-Sozialpädagoge arbeitet am Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg.
Anja Wurdack ist Projektleiterin des BMBF-Projekts OTH mind an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden. Sie erarbeitet modulare und flexible Konzepte für lebenslanges Lernen in der wissenschaftlichen Weiterbildung für die Zielgruppen beruflich Qualifizierte, IT-Fachkräfte sowie Studienaussteiger:innen.