Schlagwortverzeichnis
- NACE
- nachberufliche Tätigkeit
- nachhaltige Forstwirtschaft
- nachhaltiges Lernen
- Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeitsbildung
- nachholende Industrialisierung
- Nachlässe
- Nachlassverwaltung
- Nachqualifizierung
- Nachtarbeit
- Nachwuchsförderung
- Nachwuchsführungskräfte
- Nachwuchskräfte
- Nährstoffgruppen
- Nam June Paik
- Namensrecht
- Nationales Bildungspanel
- Nationalsozialismus
- Natur
- Naturphilosophie
- Naturwissenschaften
- Naturwissenschaftliche Bildung
- Nauman
- Neapel
- Nebenjob
- Nebenverdienst
- Neobarock
- NEPS
- Netzgesellschaft
- Netzwerk
- Netzwerkarbeit
- Netzwerke
- Netzwerkmanagement
- Neuauflage
- neue Berufe
- Neue Didaktik
- Neue Medien
- Neuere deutsche Literatur
- Neuere Geschichte
- Neugründung
- Neuordnung der Ausbildungsberufe
- Neurologie
- Neuropsychologie
- Neuzugewanderte
- NGO
- nicht formal Qualifizierte
- nicht-akademischer Lernbereich
- nichttraditionelle Studierende
- Nicolai Hartmann
- Niederlande
- Niederlassungsfreiheit
- Niedrigeinkommen
- Niedriglohn
- Niedriglohn - internationaler Vergleich
- Niedriglohnbeschäftigung
- Niedriglohnquote
- Niedriglohnsektor
- Niedrigqualifizierte
- Niedrigschwelligkeit
- Nietzsche
- Noboru Kawazoe
- non-formale Bildung
- non-formale Lernprozesse
- Non-formales Lernen
- Nordmazedonien
- Nordrhein-Westfalen
- Normalarbeitsverhältnis
- NSA
- numerische Kompetenz
- NUTS
ARTIKELDETAILS
2018
Artikelnummer: 6004654w

Erfolg im Studium von Bornkessel, Philipp (Hg.) steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Steuerungswissen für Hochschulen
Einflussfaktoren auf den Studienerfolg
Nicht-traditionelle Studierende
Empirische Hochschulforschung
Wie kann Studienerfolg wissenschaftlich erfasst und abgebildet werden? Was sind zentrale Einflussfaktoren? In dem Sammelband untersuchen die Autorinnen und Autoren Prozesse und Mechanismen, die für den Studienerfolg maßgeblich sind. Auf Grundlage unterschiedlicher theoretischer Ansätze und Modelle sowie empirischer Analyseverfahren werden relevante Einflussfaktoren identifiziert und inhaltlich weiter spezifiziert.
So zählen beispielsweise die Zufriedenheit mit den eigenen Studienleistungen oder auch ein (beabsichtigter) Studienabbruch als Kriterien des Studienerfolgs.
Die Autorinnen und Autoren stecken in ihren Beiträgen den wissenschaftlichen Bezugsrahmen ab, der auf einem multidimensionalen Verständnis von Studienerfolg basiert.
Schlagwörterberuflich qualifizierte StudierendeBildungsstudieBildungsstudienBolognaBologna processBologna-ProzessBologna-ProzeßBologna-ReformEmpirische Bildungsforschungempirische Studienichttraditionelle StudierendeSozialerhebungStudentenwerkStudienabbruchStudienerfolgStudienzugangStudienzugängeStudierende
Weitere InfosPressetext
Dr. Philipp Bornkessel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt 'Sozialerhebung' am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW).