OAdineOpen Access disziplinorientiert und nachhaltig ermöglichen
Die Finanzierung von Open-Access-Publikationen
- braucht eine Disziplinorientierung, weil nur hierdurch langfristig eine Verbindlichkeit und die Beteiligung der Community gegeben sind.
- über Dritte steigt signifikant, wenn die finanzielle Beteiligung der Autor:innen entfällt.
Für die flächendeckende Transformation hin zu Open-Access-Publikationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften braucht es eine Finanzierung, die sich nicht am Standort der Universität, sondern an den Autor:innen und Herausgebenden in ihren jeweiligen Disziplinen und deren spezifischen Publikationsbedarfen orientiert.
Über das BMBF-geförderte Projekt Open Access disziplinorientiert und nachhaltig ermöglichen (OAdine) möchte wbv Publikation langfristig die Infrastruktur für eine dauerhafte community-basierte Finanzierung von Open-Access-Publikationen schaffen, bei der die Autorenbeiträge künftig entfallen.
Das Projekt OAdine stellt sich vor ...
"Wir freuen uns sehr, dass wir mit Unterstützung des BMBF unser langjähriges Engagement für mehr Disziplinorientierung in der Open-Access-Finanzierung weiter in der Community etablieren können. Nach unseren Erfahrungen mit dem Finanzierungsmodell für die wbv OpenLibrary ist das der nächste Schritt zu einem offenen, wissenschafts- und bibliotheksfreundlichen Publizieren in den Geistes- und Sozialwissenschaften."
Joachim Höper, Geschäftsleitung wbv Publikation
Neu im Open Access
ARTIKELDETAILS
Grundbildung in der Arbeitswelt gestalten
Praxisbeispiele, Gelingensbedingungen und Perspektiven
2021, 268 Seiten
Artikelnummer: 6004775w

Grundbildung in der Arbeitswelt gestalten von Lernende Region - Netzwerk Köln e.V. (Hg.) steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Der Sammelband ist eine Bilanz verschiedener Projekte und weiterer Akteure, die sich mit der Grundbildung und Alphabetisierung von Erwachsenen im Kontext der Arbeitswelt befassen. Im Rahmen der AlphaDekade fördert das BMBF bereits seit 2012 bundesweit solche Projekte.
Die Beiträge befassen sich alle mit Arbeitsorientierter Grundbildung (AoG) und sind fünf Abschnitten zugeordnet. Zuerst untersuchen die Autorinnen und Autoren das Handlungsfeld der AoG aus einer Anbieterperspektive. Hierzu werden etwa Kompetenzen von Lehrenden in den Blick genommen oder der Nutzwert digitaler Lernwerkzeuge diskutiert. Im zweiten Abschnitt werden wichtige Brückenbauer*innen dargestellt. Diese handelnden Akteure bauen etwa branchenspezifische Brücken zu Unternehmen oder sensibilisieren innerbetriebliche Akteure sowie Berater*innen der Arbeitsmarktförderung, mit dem Ziel das Thema AoG zu platzieren und Teilnehmende mit Grundbildungsbedarf im Arbeitskontext zu erreichen. Schwerpunkte des dritten Teils sind: Materialien, Tools, branchenspezifische Konzepte und Zielgruppen der AoG. Die notwendigen Gelingensbedingungen für die Implementierung der AoG werden im vierten Teil aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Im Schlussteil geht es um die Frage, wie die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen zu AoG in tragfähige Strukturen überführt werden können.
SchlagwörterAlpha-LevelAlphabetisierungAlphabetisierungsdekadeAlphabetisierungsprogrammeAlphabundAlphalevelAnalphabetenAnalphabetismusarbeitsplatzorientierte GrundbildungBildungsstudieErwachsenenpädagogikfunktionaler AnalphabetismusGrundbildungGrundkompetenzenIliteralitätInklusionLebenslanges LernenLeichte SpracheMigrantenMigrationSchreibkompetenzTeilhabe
Weitere InfosPressetextWebsite
Die Lernende Region-Netzwerk Köln e.V. ist eine Netzwerk- & Projektagentur für Bildung und Soziales. Arbeitsschwerpunkte sind neben der Alphabetisierung und Grundbildung auch Bildungsberatung, Gesundheitsbildung, Kompetenzentwicklung sowie Bildungsmarketing. Der Verein möchte Zugang zu Bildung und Wissen für alle Bürgerinnen und Bürger Kölns schaffen. Um dies zu erreichen, fördert die Lernende Region die Zusammenarbeit von Bildungsanbietern aller Bereiche des lebensbegleitenden Lernens. Durch die Vernetzung von Schulen und Hochschulen, Ausbildungsbetrieben, Anbietern von Fort- und Weiterbildungen, Bildungsberatungsstellen und den im Bildungssektor tätigen regionalen Initiativen und Projekten sollen Qualität, Effektivität, Transparenz und Innovation der Angebote für Bürgerinnen und Bürger gesteigert werden.
Gemeinsam für Open Access in Social Sciences und Humanities – Aufruf zur Unterstützung der Enable!-Community
Die Enable!-Community tritt an, um eine Open-Access-Publikationskultur in den Social Sciences und Humanities (SSH: Sozial- und Geisteswissenschaften) zu entwickeln, die von allen Akteuren getragen wird. In einem Mission-Statement rufen Verlage, Institutionen und Wissenschaftler:innen zur aktiven Unterstützung des Projektes Enable!.
wbv Publikation unterstützt die Initiative seit 2019 und gehört zu den Erstunterzeichnern des Mission Statement vom 25.5.2020.