Schlagwortverzeichnis
- Occupation
- Occupational Groups
- OECD
- OECD-Indikatoren
- OECD-Studie
- offene Hochschule
- offene Stellen
- öffentliche Förderung
- öffentliche Meinung
- öffentliche Verwaltung
- öffentlicher Raum
- Öffentlichkeit
- Öffentlichkeitsarbeit
- Ökologie
- Ökonometrie
- Ökonometrie - Methode
- Ökonomie
- ökonomische Grundbildung
- Ökonomisches Grundwissen
- Ökumene
- Ökumenische Kompetenz
- On-the-job-training
- One-Take-Video
- Online
- Online and Distance Education (ODE)
- Online Career Guidance
- Online Counseling
- Online-Beratung
- Online-Coach
- Online-Labore
- Online-Lernen
- Online-Lernszenarien
- Online-Tool
- Onlinetutorial
- Open Access
- Open Educational Resources
- Open Educational Resources-Repositorien
- Open Online Course
- oral presentations
- Ordnungspolitik
- Organisation
- Organisation und Führung
- Organisational Development
- organisationales Lernen
- Organisationen
- Organisations- und Personalentwicklung
- Organisationsentwicklung
- Organisationsformen
- Organisationsforschung
- Organisationslernen
- Organisationsstruktur
- organizations
- Orientierung
- Ost-West-Wanderung
- Ostdeutschland
- Österreich
- Osterweiterung
- Osteuropa
- osteuropäischer Transformationsprozess
ARTIKELDETAILS
2017, 12 Seiten
Artikelnummer: 6004552w092

Bildungsarmut und ihre Folgen von Landauer, Doris steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Berufsbildungsforschung in Österreich, Deutschland und der Schweiz
Lebenslange individuelle Folgen von Bildungsarmut werden in diesem Beitrag durch empirische Daten aus Österreich belegt (Arbeitslosigkeit, Einkommen, Armut, Lebenserwartung, etc.). Bildungsarmut zieht immense Folgekosten durch entgangenes Wirtschaftswachstum nach sich. Handlungsoptionen werden auch durch eigene empirische Forschungsergebnisse untermauert. Forschungslücken von Bildungsarmut zeigen sich etwa hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Demokratie, soziale Kohäsion und Frieden.
Landauer, D.: Bildungsarmut und ihre Folgen. In: Schlögl, P./Stock, M./Moser, D. u.a. (Hg.): Berufsbildung, eine Renaissance?. S. 92-103, Bielefeld 2017. DOI: 10.3278/6004552w092
Die ganze Ausgabe als E-Book
Berufsbildung, eine Renaissance?
Motor für Innovation, Beschäftigung, Teilhabe, Aufstieg, Wohlstand, ...