Schlagwortverzeichnis
- Oberstufenunterricht
- Odilon
- Ödipus-Komplex
- Ödipuskomplex
- OECD
- OECD-Indikatoren
- OECD-Studie
- offene Hochschule
- offene Stellen
- öffentlich geförderte Beschäftigung
- öffentliche Ausgaben
- öffentliche Meinung
- öffentliche Verwaltung
- öffentlicher Dienst
- öffentlicher Haushalt
- öffentlicher Nahverkehr
- öffentlicher Raum
- Öffentlichkeitsarbeit
- Öffnungsklausel
- Ökologie
- Ökologische Bildung
- Ökonometrie
- Ökonometrie - Methode
- Ökonomie
- Ökonomische Bildung
- ökonomische Faktoren
- ökonomische Grundbildung
- ökonomische Theorie
- ökonomische Zwänge
- Olafur Eliasson
- olfaktorische Kunst
- Ondaatje
- Online and Distance Education (ODE)
- Online-Fall-Laboratorium
- Online-Lernen
- Ontologie
- Open Access
- Open Educational Resources
- Opfer
- Optionskommune
- Ordnung
- Ordnungspolitik
- Organisation
- Organisation und Führung
- organisationales Lernen
- Organisationen
- Organisations- und Personalentwicklung
- Organisationsentwicklung
- Organisationsformen
- Organisationsforschung
- Organisationslernen
- Organisationsstruktur
- Organisationswissen
- organizational knowledge
- organizations
- Orientierung
- Ost- und Westdeutschland
- Ost-West-Wanderung
- Ostdeutschland
- Österreich
- Osterweiterung
- Osteuropa
- osteuropäischer Transformationsprozess
- Oswald Spengler
- Otfried
- Outplacement
- Outsourcing
ARTIKELDETAILS
Arbeitsmarktintegration mit Migrantenorganisationen
Leitfaden für Migrantenorganisationen zur Kooperation mit Akteuren des Arbeitsmarkts
2014, 113 Seiten
Artikelnummer: 6004408w
Sensibilisierung von Migrantenorganisationen für die Vernetzung mit Arbeitsmarktakteuren
Praktische Hilfestellung zur Professionalisierung der Zusammenarbeit
Arbeitsmarktpolitische Angebote und Instrumente berücksichtigen nicht immer die Bedarfe und Lebensumstände von Migranten und Migrantinnen. Gleichzeitig sind sie in dieser Zielgruppe oft auch unbekannt. Zur Verbesserung dieser Situation können Migrantenorganisationen beitragen: Durch die Kooperation mit Akteuren der Arbeitsmarktpolitik können Wünsche von Menschen mit Migrationshintergrund in arbeitsmarktpolitische Netzwerke eingebracht werden. Zugleich werden über sie neue Entwicklungen an die Vereinsmitglieder herangetragen.
Der Leitfaden will Migrantenorganisationen für diese Aufgaben sensibilisieren und unterstützen. Es werden die zentralen Akteure der Arbeitsmarktpolitik vorgestellt und konkrete Möglichkeiten sowie Tipps und Hinweise gegeben, wie und wo Migrantenvereine aktiv werden können. Der Leitfaden und die Praxisbeispiele sind im IQ Modellprojekt "Interkulturelle Arbeitsmarktlotsen aus Migrantenorganisationen in Nordrhein-Westfalen" entstanden.
SchlagwörterArbeitArbeitsloseArbeitsmarktArbeitsmarktintegrationArbeitsmarktpolitikberufliche QualifikationBildungsdienstleisterEinkommenGewerkschaftenIntegrationinterkulturellKammernKooperationlabour marketMigrantenMigrationMigrationshintergrundNetzwerkarbeitNetzwerkeOrganisationProfessionalisierungQualifikationQualifikationsstrukturStatistik
MOZAIK gGmbH (Hg.): Arbeitsmarktintegration mit Migrantenorganisationen. Leitfaden für Migrantenorganisationen zur Kooperation mit Akteuren des Arbeitsmarkts. Bielefeld 2014. DOI: 10.3278/6004408w
Weitere InfosPressetext
Die MOZAIK gGmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft für Interkulturelle Beratungs- und Bildungsangebote.