Grundlagen beruflicher Bildung
Mitgestalten der Arbeitswelt
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1 Arbeit - Technik - berufliche Bildung: Entschlüsseln und Gestalten
eines Zusammenhangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2 Leitideen und Theorien einer gestaltungsorientierten Berufsbildung . . 133
3 Gestalten beruflicher Bildungsprozesse: Inhalte und Methoden des
beruflichen Lernens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
4 Organisation und Steuerung beruflicher Bildungsprozesse und
Bildungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437
5 Felder und Formen der Berufsbildungsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . 553
6 Methoden der Berufsbildungsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 793
7 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1065
8 Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1071
9 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1165
Stimmen zum Buch
weitere Infos
In den 90er Jahren wandelt sich die Arbeitswelt und mit ihr die berufliche Bildung: Die Mitgestaltung von Abläufen und betrieblichen Prozessen durch die Beschäftigten wird zum zentralen Faktor des Unternehmenserfolgs. Diese Anforderungen setzt auch die berufliche Bildung in neuen Leitbildern um. In seinem umfangreichen Werk 'Grundlagen beruflicher Bildung' zeichnet der renommierte Berufsbildungsforscher Felix Rauner das neue Zusammenspiel von Arbeit, Technik und Bildung nach.
Er zeigt, wie die Leitidee der Mitgestaltung der Arbeitswelt ihr Potenzial in der Berufsbildungsplanung, der Gestaltung und Organisation beruflicher Bildungsprozesse und der Berufsbildungsforschung entfaltet. Dabei spannt er den Bogen vom Beginn der 1980er-Jahre bis heute und erfasst das Wissen aus zahlreichen nationalen und internationalen Projekten zur beruflichen Bildung.
Das umfangreiche Literaturverzeichnis der Publikation bietet mit dem ergänzenden Quellenverzeichnis einen exzellenten Überblick über die Grundlagen der beruflichen Bildung. Die ausführliche Gliederung mit Unterpunkten zu den Buchbeiträgen erleichtert das Auffinden spezieller Themen.