Marita Hanold, Wolfgang Zink, Katrin Höhmann (Hg.)

Gemeinsam Schule gestalten

Das regionale Schulentwicklungsprojekt der Ortenauer Weg

Die Monografie dokumentiert ein Schulentwicklungsprojekt, das über sechs Jahre hinweg modellhaft an 14 Schulen im Ortenaukreis umgesetzt wurde. Im Mittelpunkt steht die gezielte, individuelle Weiterentwicklung von Schulen entlang ihrer spezifischen Bedarfe - immer mit dem Ziel, „Gute Schule" zu gestalten, in der Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt gefördert werden.
Die Monografie beschreibt Aufbau, Umsetzung und Ergebnisse des Projekts „Ortenauer Weg", das von der Bildungsregion Ortenau e.V. gemeinsam mit der Neumayer-Stiftung initiiert wurde. Der erste Teil widmet sich dem Projektverständnis, den Grundprinzipien der individuellen Begleitung sowie den lernförderlichen Teamprozessen innerhalb der Schulen. Auch das Zusammenspiel von Praxis und Wissenschaft sowie die Rolle externer Expert:innen werden beleuchtet. Im zweiten Teil werden elf Schulen vorgestellt, die jeweils ihren eigenen Entwicklungsschwerpunkt verfolgt haben - beispielhafte Profile, die Impulse für andere Einrichtungen setzen können. Der dritte Teil zeigt schulübergreifende Themen wie Demokratiebildung, Lernen durch Engagement oder philosophische Bildung, die Lernen als kulturelle Teilhabe verstehbar machen.
Die Publikation bietet Orientierung für alle, die Schulentwicklung aktiv gestalten möchten - von Lehrkräften über Schulleitungen und Schulaufsicht bis hin zu Bildungspolitiker:innen und Wissenschaftler:innen. Im Zentrum steht die Überzeugung: Gute Schule orientiert sich am Kind, ist dialogisch, vielfältig, mutig - und entwickelt sich aus der Schule selbst heraus.
Grußwort

Von der lehrenden zur lernenden Schule: Der Ortenauer Weg, ein besonderer Weg

Mut zur Eigenverantwortung - Einführung in den Ortenauer Weg

1 Vom Zuhören und Gehört werden
1.1 Schulentwicklung - Erfolgsgeschichte ohne Sackgasse
1.2 Schulentwicklung: Lernen im Team
1.3 Schulentwicklung: Praxis und Hochschule im Dialog

Elf Profile - ein Ziel: Wie jede Schule ihren Weg findet

2.1 Robert-Schuman-Realschule Achern
2.2 Grundschule Altdorf
2.3 Lorenz-Oken-Schule (LOK) Bohlsbach
2.4 Realschule & Werkrealschule Friesenheim
2.5 Marta-Schanzenbach-Gymnasium Gengenbach
2.6 Heinrich-König-Schule Mühlenbach
2.7 Krongutschule Nußbach, Bottenau, Stadelhofen
2.8 Konrad-Adenauer-Grundschule
2.9 Grundschule Schuttertal
2.10 Sommerfeldschule Windschläg
2.11 SBBZ Zell a. H.

3 Situiertes Lernen konkret
3.1 DEMOKRATIE praktisch erprobt
3.2 Kooperationen erleben: sinnstiftende Lernräume schaffen
3.3 Lernen durch Engagement - nachhaltige Lernprozesse initiieren und gestalten
3.4 Persönlichkeit bilden - was Schülerinnen und Schüler wirklich brauchen
3.5 Philosophieren in der Schule: Staunen - Fragen - Hören - Denken

4 Schlusswort
4.1 „Der Ortenauer Weg" - ein regionaler Weg zur „Guten Schule"?

5 Die am Projekt „Der Ortenauer Weg" teilnehmenden Schulen

6 Schulentwicklung: Expert:innen erweitern den Horizont

7 Vita
Marita Hanold war Referentin für Lehrkräfte Fortbildung am Kultusministerium Baden‐Württemberg, Schulentwicklerin und Realschullehrerin. Derzeit arbeitet sie ehrenamtlich am Kompetenzzentrum für Lernen durch Engagement in Freising und ist pädagogische Begleiterin des Projekts „Balu und Du."

Prof.in Dr.in Katrin Höhmann ist Professorin an der PH Ludwigsburg mit dem Arbeitsschwerpunkt Schulentwicklung. Zuvor war sie Mitarbeiterin am Hessischen Institut für Bildungsplanung und Schulentwicklung (Wiesbaden) und am Institut für Schulentwicklungsforschung (TU Dortmund) sowie Organisationsleiterin der Laborschule Bielefeld.

Dr. h.c. Wolfgang Zink war Realschullehrer und Fortbildungsschulrat beim Staatlichen Schulamt Offenburg. Er ist Mitbegründer der Bildungsregion Ortenau e.V. sowie des Netzwerks Naturschule Ortenau. In Zusammenarbeit mit der Neumayer-Stiftung hat er zahlreiche innovative und erfolgreiche Schulentwicklungsprojekte initiiert.

Buch

44,90 €

Versand innerhalb von 3 Arbeitstagen

lieferbar

Ebenso verfügbar als:

E-Book (PDF)

Bibliografische Angaben

  • Reihe: Transfer - Ludwigsburger Hochschulschriften
  • Band: 26
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 27.11.2025
  • Umfang: 228 Seiten
  • Artikelnr: I79059
  • ISBN (Print): 9783763979059
  • ISBN E-Book (PDF): 9783763979066
  • DOI E-Book (PDF): 10.3278/9783763979066
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch
  • Herausgeber: Marita Hanold, Wolfgang Zink, Katrin Höhmann

Artikel weiterempfehlen