Entwicklung der hessischen Weiterbildung vor der Pandemie
In der zweiten Hälfte der 2010er-Jahre lassen sich auf Basis der Daten aus dem wbmonitor und der Volkshochschulstatistik einige Entwicklungen in der hessischen Weiterbildungslandschaft nachvollziehen. Zum einen wird deutlich, dass trotz verschiedener Schwankungen systematische Differenzen zwischen verschiedenen Landesteilen hinsichtlich der konjunkturellen Entwicklung der Weiterbildungslandschaft deutlich werden. Zum anderen führte der erhebliche Ausbau der Integrationskurse zwischen 2015 und 2017 zu einer veränderten Finanzierungsstruktur der hessischen Volkshochschulen, während sich für den gleichen Zeitraum auch Veränderungen in der Struktur anderer Programmbereiche erkennen lassen. Insgesamt werden aber auch die Grenzen der Datenlage für ein systematisches Weiterbildungsmonitoring auf regionaler Ebene deutlich.
Bernhard Schmidt-Hertha, Prof. Dr., Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Beiträge
Open Access
Geteilte Steuerung
Eine exemplarische Analyse zum Systemverständnis der Weiterbildung anhand der Bildungsberichterstattung in Hessen
Open Access
Alphabetisierung und Grundbildung in Hessen
Komplexe Bildungsdienstleistung im Schnittfeld von Wissenschaft, Erwachsenenbildung und Politik
Open Access
"… weil es ist ja ein marginaler Bereich"
Begründungslogiken und Themenkonjunkturen der politischen Erwachsenenbildung in Hessen
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
weitere Infos
Schmidt-Hertha, Bernhard (2023). Entwicklung der hessischen Weiterbildung vor der Pandemie. Hessische Blätter für Volksbildung, 73(1), 32-41. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/HBV2301W004