Empathische Kommunikation erforschen – Sensibilisierung schaffen: Aufbau, Umsetzung und Reflexion eines Lehrkonzepts für Nachwuchsführungskräfte
die hochschullehre 55/2025
Empathische Kommunikation (empKom) zählt zu den wichtigen wichtige 21st century skills, um den vielfältigen Herausforderungen der Arbeitswelt zu begegnen. Studien zeigen jedoch, dass Management-Studierende als Führungskräfte von morgen nur ein geringes Bewusstsein für die Bedeutsamkeit von empKom haben. Dieser Beitrag stellt ein Seminarkonzept vor, dessen vordergründiger Fokus auf der Entwicklung eines Fragebogens zu empKom liegt. Das Seminar ist im didaktischen Rahmen des forschenden Lernens verortet und basiert auf der Theorie des geplanten Verhaltens. Ziel des Beitrags ist es, zu untersuchen, inwiefern das Seminarkonzept über die Befähigung zur Erstellung des Erhebungsinstruments hinaus auch dazu beiträgt, Management-Studierende für die Bedeutsamkeit von empKom zu sensibilisieren. Dafür werden die Reflexionen von teilnehmenden Studierenden eines Pilotdurchlaufs inhaltsanalytisch ausgewertet. Neben einem wahrgenommenen Kompetenzzuwachs zeigen die Reflexionen Hinweise auf ein gesteigertes Bewusstsein für die Bedeutung von empKom. Vor diesem Hintergrund erscheint eine Adaption des Lehrkonzepts auch für die Sensibilisierung weiterer 21st century skills lohnenswert.
M.Sc. Caroline Muss, Technische Universität Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für Wirtschaftspädagogik, Dresden, Deutschland; Orcid-ID: https://orcid.org/0000-0002-0218-9471; E-Mail: caroline.muss@tu-dresden.de