Bildung im Medium des Berufs – Beruf im Medium von Bildung
Zur Aufhebung und Regeneration der Berufsbildungstheorie
Die Publikation konzipiert aus einer dialektischen Perspektive das Verhältnis von Bildung und Beruf neu durch den Einbezug und die Inbeziehungsetzung verschiedener sowohl zeitlich als auch ideologisch gebundener berufs- und wirtschaftspädagogischer Diskurse und aktueller Bildungstheorien. Die dadurch entwickelte dialektisch-praktische Berufsbildungstheorie legt damit das Fundament für die Regeneration der Berufsbildungstheorie. Ausgangspunkt ist die klassische Mediatisierungsthese - „Bildung im Medium des Berufs" - welche die pädagogische Bestimmung der Berufsbildung über Jahrzehnte geprägt hat. Diese These verliert jedoch mit der sogenannten realistischen Wendung in der Pädagogik sowie durch die zunehmende Komplexität gesellschaftlicher Entwicklungen an theoretischer Relevanz.
Vor diesem Hintergrund wird ein neues Verständnis von Berufsbildungstheorie in der Dissertation von Patrick Stobbe formuliert, das an die klassischen Konzeptionen anschließt, diese zugleich aber durch „Arbeit am Begriff" und Dialektik als Referenzgebäude dialektisch überwindet („Aufhebung") und weiterentwickelt (Regeneration). Ziel ist, im Rekurs auf eine ideengeschichtliche Betrachtung der Berufsbildungstheorie(n) und vor dem Hintergrund zeitgenössischer Mensch-Welt-Manifestationen eine regenerierte Berufsbildungstheorie zu formulieren, die in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Speziellen und in der Erziehungswissenschaft im Allgemeinen als Kritik- und Reflexionsmedium zur Bestimmung ihres „Gegenstands", der Bildung des Menschen im Medium beruflicher Arbeit, gelten kann, sowohl in Empirie als auch Praxis Anschlussfähigkeit besitzt und einen Beitrag zum disziplinären Selbstverständnis (in) der Berufs- und Wirtschaftspädagogik leistet. Im Zentrum steht dabei das dialektisch-praktische Durch-einander von Bildung und Beruf als sich wechselseitige Bedingungen ihrer Möglichkeit - Bildung als Bedingung von Beruf, Beruf als eine Bedingung von Bildung, Bildung und Beruf durcheinander.
Die Publikation richtet sich an Wissenschaftler:innen in der Bildung- und Berufsbildungsforschung, der Bildungswissenschaft sowie an Personen aus der Praxis, die an den Grundlagen und theoretischen Orientierungen von Bildung (im Medium des Berufs) interessiert sind. Auch Studierende im Bereich der Berufspädagogik finden hier Impulse für eine vertiefte Auseinandersetzung mit Bildungsbegriff und Berufsbildungstheorie.
Vor diesem Hintergrund wird ein neues Verständnis von Berufsbildungstheorie in der Dissertation von Patrick Stobbe formuliert, das an die klassischen Konzeptionen anschließt, diese zugleich aber durch „Arbeit am Begriff" und Dialektik als Referenzgebäude dialektisch überwindet („Aufhebung") und weiterentwickelt (Regeneration). Ziel ist, im Rekurs auf eine ideengeschichtliche Betrachtung der Berufsbildungstheorie(n) und vor dem Hintergrund zeitgenössischer Mensch-Welt-Manifestationen eine regenerierte Berufsbildungstheorie zu formulieren, die in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Speziellen und in der Erziehungswissenschaft im Allgemeinen als Kritik- und Reflexionsmedium zur Bestimmung ihres „Gegenstands", der Bildung des Menschen im Medium beruflicher Arbeit, gelten kann, sowohl in Empirie als auch Praxis Anschlussfähigkeit besitzt und einen Beitrag zum disziplinären Selbstverständnis (in) der Berufs- und Wirtschaftspädagogik leistet. Im Zentrum steht dabei das dialektisch-praktische Durch-einander von Bildung und Beruf als sich wechselseitige Bedingungen ihrer Möglichkeit - Bildung als Bedingung von Beruf, Beruf als eine Bedingung von Bildung, Bildung und Beruf durcheinander.
Die Publikation richtet sich an Wissenschaftler:innen in der Bildung- und Berufsbildungsforschung, der Bildungswissenschaft sowie an Personen aus der Praxis, die an den Grundlagen und theoretischen Orientierungen von Bildung (im Medium des Berufs) interessiert sind. Auch Studierende im Bereich der Berufspädagogik finden hier Impulse für eine vertiefte Auseinandersetzung mit Bildungsbegriff und Berufsbildungstheorie.
1 Einleitung
1.1 Berufsbildungstheorie und Berufs- und Wirtschaftspädagogik
1.2 Wissenschaftstheoretische und methodologische Rahmung der Arbeit
1.3 Fragen und Ziel der Arbeit
1.4 Aufbau der Arbeit
2 Ideengeschichtliche Betrachtung der Berufsbildungstheorie(n)
2.1 Georg Kerschensteiner: Kulturwissenschaftliche Perspektive
2.2 Eduard Spranger: Neuhumanistisch-kulturphilosophische Perspektive
2.3 Aloys Fischer: Humanisierungsperspektive
2.4 Anna Siemsen: Sozialistisch-reformerisch-politische Perspektive
2.5 Erna Barschak: Reformerisch-realistische Perspektive
2.6 Theodor Litt: Dialektische, demokratische Perspektive
2.7 Herwig Blankertz: Kritisch-emanzipatorische Perspektive
2.8 Ideen von Bildung, Beruf, Berufsbildung
2.9 Der „disziplinhistorisch letzte Versuch" der Berufsbildungstheorie, „Flucht vor Dialektik" und deren Konsequenzen
2.10 Conclusio
3 Zeitgenössische Manifestationen in Gesellschaft, Menschen(bild) und Arbeit/Beruf
3.1 Modernisierung (in) der Kultur und Gesellschaft: Reflexive Moderne, Postmoderne, Metamoderne
3.2 Modernisierung des Menschen(bildes): Posthumanismus und Poststrukturalismus
3.3 Modernisierung von Arbeit(swelt) und Berufsverständnis
3.4 Nicht Bildung und Beruf, sondern Schlüsselqualifikation/-kompetenz und Beruflichkeit? - Berufsbildung im Reflex?
3.5 Conclusio
4 Bildung und Dialektik - Humboldt'sches Bildungsaxiom, Hegel'sche Dialektik und Žižek'sches "Weniger als nichts"
4.1 Das Humboldt'sche Bildungsaxiom - Bildung als Zustand des Werdens 211
4.2 Die Hegel'sche Dialektik
4.3 „Weniger als nichts" nach Žižek - Dialektik als Einheit von Realem und Virtuellem
4.4 Die dialektischen Modi der dialektischen Wechselwirkung von Mensch und Welt
4.5 Bildung und Dialektik: MenschWelt X WeltMensch 312
4.6 Conclusio 321
5 Zeitgenössische Bildungstheorien der Erziehungswissenschaft
5.1 Transformatorische Bildungstheorie sensu Koller
5.2 Theorie transaktionaler Bildung sensu Allert und Asmussen
6 Subjektbildung
6.1 Ansätze aus der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
6.2 Subjekt - Inbegriff von Dialektik und Praxis
6.3 (Berufliche) Arbeit als Medium von Subjektbildung
6.4 SubjektObjekt X ObjektSubjekt-Konstitution
7 Bildung im Medium des Berufs - Beruf im Medium von Bildung: Regeneration von Berufsbildung und Berufsbildungstheorie
7.1 Bildung als dialektisch-praktischer Prozesszustand der dialektisch-dialektischen Dialektik von Wirklichkeit und Möglichkeit
7.2 Bildung durch Beruf - Beruf durch Bildung - Bildung und Beruf durch-einander
7.3 Normativitätsdefizit und -dilemma von Bildung und Beruf
7.4 Berufs-Bildung - „Aufhebung" und Regeneration
8 Zusammenfassung, Ausblick und disziplinäres Selbstverständnis
8.1 Zusammenfassung
8.2 Desiderata, Limitationen und Implikationen der regenerierten Berufsbildungstheorie (Gegenstandsbezogener Ausblick)
8.3 Regenerierte Berufsbildungstheorie und das Selbstverständnis der Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Disziplinbezogener Rück- und Ausblick)
1.1 Berufsbildungstheorie und Berufs- und Wirtschaftspädagogik
1.2 Wissenschaftstheoretische und methodologische Rahmung der Arbeit
1.3 Fragen und Ziel der Arbeit
1.4 Aufbau der Arbeit
2 Ideengeschichtliche Betrachtung der Berufsbildungstheorie(n)
2.1 Georg Kerschensteiner: Kulturwissenschaftliche Perspektive
2.2 Eduard Spranger: Neuhumanistisch-kulturphilosophische Perspektive
2.3 Aloys Fischer: Humanisierungsperspektive
2.4 Anna Siemsen: Sozialistisch-reformerisch-politische Perspektive
2.5 Erna Barschak: Reformerisch-realistische Perspektive
2.6 Theodor Litt: Dialektische, demokratische Perspektive
2.7 Herwig Blankertz: Kritisch-emanzipatorische Perspektive
2.8 Ideen von Bildung, Beruf, Berufsbildung
2.9 Der „disziplinhistorisch letzte Versuch" der Berufsbildungstheorie, „Flucht vor Dialektik" und deren Konsequenzen
2.10 Conclusio
3 Zeitgenössische Manifestationen in Gesellschaft, Menschen(bild) und Arbeit/Beruf
3.1 Modernisierung (in) der Kultur und Gesellschaft: Reflexive Moderne, Postmoderne, Metamoderne
3.2 Modernisierung des Menschen(bildes): Posthumanismus und Poststrukturalismus
3.3 Modernisierung von Arbeit(swelt) und Berufsverständnis
3.4 Nicht Bildung und Beruf, sondern Schlüsselqualifikation/-kompetenz und Beruflichkeit? - Berufsbildung im Reflex?
3.5 Conclusio
4 Bildung und Dialektik - Humboldt'sches Bildungsaxiom, Hegel'sche Dialektik und Žižek'sches "Weniger als nichts"
4.1 Das Humboldt'sche Bildungsaxiom - Bildung als Zustand des Werdens 211
4.2 Die Hegel'sche Dialektik
4.3 „Weniger als nichts" nach Žižek - Dialektik als Einheit von Realem und Virtuellem
4.4 Die dialektischen Modi der dialektischen Wechselwirkung von Mensch und Welt
4.5 Bildung und Dialektik: MenschWelt X WeltMensch 312
4.6 Conclusio 321
5 Zeitgenössische Bildungstheorien der Erziehungswissenschaft
5.1 Transformatorische Bildungstheorie sensu Koller
5.2 Theorie transaktionaler Bildung sensu Allert und Asmussen
6 Subjektbildung
6.1 Ansätze aus der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
6.2 Subjekt - Inbegriff von Dialektik und Praxis
6.3 (Berufliche) Arbeit als Medium von Subjektbildung
6.4 SubjektObjekt X ObjektSubjekt-Konstitution
7 Bildung im Medium des Berufs - Beruf im Medium von Bildung: Regeneration von Berufsbildung und Berufsbildungstheorie
7.1 Bildung als dialektisch-praktischer Prozesszustand der dialektisch-dialektischen Dialektik von Wirklichkeit und Möglichkeit
7.2 Bildung durch Beruf - Beruf durch Bildung - Bildung und Beruf durch-einander
7.3 Normativitätsdefizit und -dilemma von Bildung und Beruf
7.4 Berufs-Bildung - „Aufhebung" und Regeneration
8 Zusammenfassung, Ausblick und disziplinäres Selbstverständnis
8.1 Zusammenfassung
8.2 Desiderata, Limitationen und Implikationen der regenerierten Berufsbildungstheorie (Gegenstandsbezogener Ausblick)
8.3 Regenerierte Berufsbildungstheorie und das Selbstverständnis der Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Disziplinbezogener Rück- und Ausblick)
Patrick Stobbe ist Bildungs- und Erziehungswissenschaftler mit Schwerpunkt Berufsbildungstheorie. Forschung und Lehre zur Dialektik von Bildung und Beruf.
weitere Infos
Stobbe, P. (2025). Bildung im Medium des Berufs - Beruf im Medium von Bildung: Zur Aufhebung und Regeneration der Berufsbildungstheorie. (1. Aufl.). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/9783763977963