Bildung auf einen Blick 2024
OECD-Indikatoren
Die Ausgabe 2024 legt den Schwerpunkt auf Chancengerechtigkeit und untersucht, inwiefern Bildungswege durch Dimensionen wie Geschlecht, sozioökonomischer Status, Geburtsland und regionale Lage beeinflusst werden. Ein eigenes Kapitel ist dem bildungspolitischen Ziel der Agenda 2030 - SDG 4 gewidmet. Darin wird eingeschätzt, wo die OECD-, Beitritts- und Partnerländer im Hinblick auf die Gewährleistung eines gleichberechtigten Zugangs zu hochwertiger Bildung in allen Bereichen stehen.
Editorial
Hinweise zur Lektüre
Executive Summary
Chancengerechtigkeit und das bildungspolitische Ziel der Agenda 2030
A Bildungsergebnisse und Bildungserträge
Kapitel A1 Über welche Bildungsabschlüsse verfügen Erwachsene?
Kapitel A2 Der Übergang vom (Aus-)Bildungssystem zum Erwerbsleben: Wo sind die jungen Menschen von heute?
Kapitel A3 Wie beeinflusst der Bildungsstand die Erwerbsbeteiligung?
Kapitel A4 Welche Einkommensvorteile lassen sich durch Bildung erzielen?
Kapitel A5 Inwieweit nehmen Erwachsene an formaler und nicht formaler Weiterbildung teil?
Kapitel A6 Was sind die gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen von Bildung?
B Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungsverlauf
Kapitel B1 Wie unterscheidet sich die Teilnahme an frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung in den Ländern?
Kapitel B2 Was sind die wesentlichen Merkmale des Primar- und Sekundarbereichs I?
Kapitel B3 Was sind die wichtigsten Merkmale des allgemeinbildenden und des berufsbildenden Sekundarbereichs II?
Kapitel B4 Welche Unterschiede bestehen im Hinblick auf Bildungszugang und Bildungsergebnisse im Tertiärbereich?
C Die in Bildung investierten Finanzressourcen
Kapitel C1 Wie hoch sind die Ausgaben pro Bildungsteilnehmerin bzw. -teilnehmer für Bildungseinrichtungen?
Kapitel C2 Welcher Teil des Bruttoinlandsprodukts wird für Bildungseinrichtungen ausgegeben?
Kapitel C3 Wie groß ist der Anteil öffentlicher und privater Ausgaben im Bildungswesen?
Kapitel C4 Wie hoch sind die öffentlichen Gesamtausgaben für Bildung?
Kapitel C5 Wie hoch sind die Bildungsgebühren im Tertiärbereich und welche öffentlichen Unterstützungsleistungen erhalten Bildungsteilnehmende?
Kapitel C6 Wofür werden Finanzmittel im Bereich der Bildung ausgegeben?
D Lehrkräfte, das Lernumfeld und die Organisation von Schulen
Kapitel D2 Wie ist die Lernende-Lehrkräfte-Relation und wie groß sind Klassen und Schulen?
Kapitel D3 Wie hoch sind die Gehälter der Lehrkräfte und Schulleitungen?
Kapitel D4 Wie viel Zeit unterrichten und arbeiten Lehrkräfte?
Kapitel D5 Wie ist die Zusammensetzung der Lehrerschaft und wie ist die Lage der Länder in Bezug auf den Lehrkräftemangel?
Kapitel D6 Wie werden die Ansichten von Eltern und Schülerinnen und Schülern formell im Bildungssystem vertreten?
Anhang 1 Merkmale der Bildungssysteme
Anhang 2 Statistische Bezugsdaten
Mitwirkende an dieser Publikation
weitere Infos
- Bildung auf einen Blick: Bildungs- und Arbeitsmarktergebnisse junger Erwachsener haben sich verbessert -
Schwerpunkt zum Thema Chancengerechtigkeit
In der diesjährigen Ausgabe liegt der Schwerpunkt von „Bildung auf einen Blick" auf dem Thema Chancengerechtigkeit. Inwiefern werden Bildungswege und Arbeitsmarktergebnisse durch Dimensionen wie Geschlecht, sozioökonomischen Status und regionale Lage beeinflusst? Die Studie beleuchtet die Rolle von Faktoren, die für gleiche Bildungschancen wichtig sind, etwa frühkindliche Erziehung oder die Finanzierung der Bildung. Der Anteil junger Erwachsener ohne Beschäftigung oder Ausbildungsplatz ist seit 2016 leicht zurückgegangen. Zugleich ist die Beschäftigungsquote bei den 25- bis 34-Jährigen ohne Abschluss im Sekundarbereich II gering-fügig gestiegen. Allerdings sind Frauen am Arbeitsmarkt nach wie vor benachteiligt, obwohl Mädchen bei den meisten Bildungskennzahlen besser abschneiden als Jungen. Junge Frauen ohne Abschluss im Sekundarbereich II sind davon besonders betroffen.
- Kapitel zum bildungspolitischen Ziel der Agenda 2030 -
Die Vereinten Nationen wollen bis 2030 eine „inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung" gewährleisten. Die Studie zeigt, wo Fortschritte erreicht wurden, zum Beispiel beim Anteil derjenigen, die nicht an Bildung beteiligt sind. Allerdings hängen die Bildungschancen stark vom sozio-ökonomischen Status und von der regionalen Herkunft der Schülerinnen und Schüler ab. Wer aus einer Familie mit geringem Einkommen oder mit Migrationshintergrund kommt, hat es in wichtigen Fächern wie Mathematik besonders schwer.
- Digital und Print -
„Bildung auf einen Blick 2024" ist die deutsche Ausgabe der OECD-Studie „Education at a Glance 2024". Die digitale Ausgabe steht bei unter anderem bei wbv Media digital im Open Access zur Verfügung, die gedruckte Ausgabe ist bei wbv.de/shop sowie im Buchhandel erhältlich.
- Daten und Auswertung -
„Bildung auf einen Blick 2024 - OECD-Indikatoren" ist eine der wichtigsten und umfangreichsten Bildungslangzeitstudien. Die jährlich erscheinende Publikation bietet Informationen zu den Strukturen, der Finanzierung und Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme in den 38 OECD-Ländern und weiteren Partnerländern. Mehr als 100 Abbildungen und Tabellen liefern zentrale Informationen zu allen Bereichen der Bildung. Diese und viele weitere statistische Daten sind in der OECD-Bildungsdatenbank online verfügbar.
- Herausgeber OECD -
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist ein Zusammenschluss von 38 Ländern. Seit mehr als 60 Jahren ist die OECD weltweit eine der größten Quellen für wirtschaftliche und soziale Statistiken.
----------------------------
Bibliografische Angaben
OECD (Hg.)
Bildung auf einen Blick 2024
OECD-Indikatoren
510 Seiten, Bielefeld 2024
E-Book im Open Access
DOI: 10.3278/9783763977741
Printausgabe 69,00 Euro
Bestell-Nr. 6001821r
ISBN 978-3-7639-7773-4
Schlagworte
- allgemeinbildende Schule
- allgemeine Bildung
- allgemeine Weiterbildung
- Berufliche Bildung
- Bildungsabschlüsse
- Bildungsbeteiligung
- Bildungsertrag
- Bildungsfinanzierung
- Bildungsforschung
- Bildungsgerechtigkeit
- Bildungsverlauf
- empirische Analyse
- Erwachsenenbildung
- Fluktuation
- Hochschule
- internationaler Vergleich
- Mittelvergabe
- OECD-Indikatoren
- Sekundarstufe
- Tertiärbereich