Lebenslanges Lernen zwischen Bildungspolitik und pädagogischer Praxis
Die Verankerung in pädagogischen Arbeitsfeldern
Band-Nr.: 27
Reihe: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
Artikelnummer: 6004502
Dr. Johannes Wahl (Jg. 1985) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung der Universität Frankfurt am Main. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Institutionalisierung des lebenslangen Lernens, qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung sowie komparative pädagogische Berufsgruppenforschung.
1 Einleitung
1.1 Lebenslanges Lernen in Zeiten kollektiver Transformationen
1.2 Aufbau der Arbeit
2 Wissen als gesellschaftliches und subjektives Produkt
2.1 Wissensformen nach Schütz
2.2 Geschlossene Sinnbereiche als Produktionskontexte von Wissen
3 Lebenslanges Lernen - ein polyvalenter Begriff
3.1 Förderung des lebenslangen Lernens als bildungspolitische Reformstrategie
3.2 Lernkulturwandel und Folgen für das Individuum
3.3 Realisierung des lebenslangen Lernens als Zuständigkeit von pädagogisch Tätigen
4 Vorstellung der untersuchten pädagogischen Arbeitsfelder
4.1 Das pädagogisch organisierte System des lebenslangen Lernens
4.2 Elementarbereich
4.3 Berufliche Bildung
4.4 Erwachsenenbildung
5 Forschungsdesign
5.1 Sekundäranalyse der PAELL-Studie
5.2 Auswahlverfahren
5.2.1 Datenkorpus der PAELL-Studie
5.2.2 Datenkorpus der Untersuchung
5.3 Datenauswertung durch Methodenverschränkung
5.4 Analyse der pädagogischen Arbeitsfelder
5.4.1 Anwendung deskriptiver statistischer Verfahren
5.4.2 Anwendung argumentationsanalytischer Verfahren
5.4.3 Analytische Verdichtung der arbeitsfeldbezogenen Ergebnisse
5.5 Aufbau eines theoretischen Modells
6 Deskriptive statistische Auswertung
6.1 Soziodemographische Angaben
6.1.1 Alter
6.1.2 Geschlecht
6.1.3 Höchster Bildungsabschluss
6.1.4 Monatliches Bruttoeinkommen
6.1.5 Regionale Verortung
6.1.6 Einstellungen zum lebenslangen Lernen
6.1.7 Kooperationsaktivitäten
7 Analytische Verdichtung
7.1 Elementarbereich-4-1
7.1.1 Positionierung des eigenen pädagogischen Arbeitsfeldes
7.1.2 Orientierungskraft des lebenslangen Lernens
7.1.3 Geschlossene Sinnbereiche bei der Thematisierung des lebenslangen Lernens
7.2 Berufliche Bildung-4-1
7.2.1 Positionierung des eigenen pädagogischen Arbeitsfeldes
7.2.2 Orientierungskraft des lebenslangen Lernens
7.2.3 Geschlossene Sinnbereiche bei der Thematisierung des lebenslangen Lernens
7.3 Erwachsenenbildung-2-1
7.3.1 Positionierung des eigenen pädagogischen Arbeitsfeldes
7.3.2 Orientierungskraft des lebenslangen Lernens
7.3.3 Geschlossene Sinnbereiche bei der Thematisierung des lebenslangen Lernens
8 Die Verankerung des lebenslangen Lernens in pädagogischen Arbeitsfeldern
8.1 Lebenslanges Lernen als Universalisierungsmechanismus und symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium
8.1.1 Das Universalisierungspotential des lebenslangen Lernens aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive
8.1.2 Das Universalisierungspotential des lebenslangen Lernens in den beruflichen Selbstbeschreibungen pädagogisch Tätiger
8.2 Orientierungskraft des lebenslangen Lernens in pädagogischen Arbeitsfeldern
8.2.1 Rezeption des lebenslangen Lernens in Zeiten kollektiver Transformationen
8.2.2 Arbeitsfeld- und organisationsbezogene Bedingungen permanenten Lernens
8.2.3 Arbeitsfeldspezifische Orientierungskraft des lebenslangen Lernens
8.2.4 Adaption des lebenslangen Lernens im Kontext der pädagogischen Tätigkeit
8.2.5 Diagnose eines binnendifferenzierten gesellschaftlichen Funktionssystems
9 Ergebniszusammenfassung
10 Ausblick
Literaturverzeichnis
Internetquellen
Abstact
Autor