ARTIKELDETAILS
Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften
innovativ - digital - international
2020, 291 Seiten
Artikelnummer: 6004805w

Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften von A. Erman Tekkaya (Hg.); Ingrid Isenhardt (Hg.); Marcus Petermann (Hg.); Martina Schmohr (Hg.); Uwe Wilkesmann (Hg.) steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Innovative Konzepte für exzellentes Lehren und Lernen
Projektbericht zur Verknüpfung von technologischer und didaktischer Forschung
Der Sammelband stellt eine Auswahl innovativer, digitaler und internationaler Ansätze und Maßnahmen hochschulischen Lehrens und Lernens in den Ingenieurwissenschaften vor, in denen technologische und didaktischer Forschung verknüpft wurden. Er entstand im Rahmen des Projekts "Exzellentes Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften" (ELLI). Das Verbundprojekt der RWTH Aachen, der Ruhr-Universität Bochum sowie der Technischen Universität Dortmund wurde innerhalb des Qualitätspakts Lehre durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Die Bandbreite der im Projekt realisierten Ansätze und Maßnahmen, die sich in das Gesamtbild der Entwicklung von Studium und Lehre in den Ingenieurwissenschaften einfügen, spiegelt sich in den Beiträgen wider.
Das Themenspektrum reicht dabei von Remote-Laboren und virtuellen Lernwelten über Internationalisierung und Auslandsmobilität, Entrepreneurship, Förderung von aktiver und kompetenter Studienverlaufsgestaltung und übergreifende Kompetenzentwicklung bis zur Professionalisierung von Lehrenden. Die sechs themenbezogenen Kapitel setzen sich aus Einzelbeiträgen zusammen, die sich jeweils einer spezifischen Problemstellung oder Forschungsfrage widmen, die Lösungsansätze begründen und die Umsetzung beschreiben. "Lessons Learned" bieten jeweils zusammenfassend konkrete Anregungen für den Transfer an andere Hochschulen.
In einer digitalen Toolbox sind die Lehr-/Lerntools des Projektes frei zugänglich.
SchlagwörterDidaktikDidaktik ToolboxEngineering EducationEntrepreneurshipEntrepreneurship Educationfachbezogene HochschuldidaktikFachdidaktikGamificationHochschuldidaktikhochschuldidaktische Entwicklunghochschuldidaktische PraxisHochschullehreIngenieurausbildungIngenieurstudiumLehr-Lern-ArrangementsLehr-Lern-FormatRemote LaborRobotikStudent Life CycleStudiumVirtual RealityVirtuelle Lernweltenvirtuelles Lernen
Weitere InfosPressetext
Prof.in Dr.in phil. Ingrid Isenhardt ist Akademische Direktorin und außerplanmäßige Professorin am Lehrstuhl für Informationsmanagement im Maschinenbau (IMA) der RWTH Aachen University.
Prof. Dr.-Ing. Marcus Petermann leitet den Lehrstuhl für Feststoffverfahrenstechnik an der Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Er forscht zu Hochdruckverfahrenstechnik, Partikeldesign, Hochdruckelektrolyse und Ingenieurausbildung.
Dr.in Martina Schmohr leitet das Zentrum für Hochschuldidaktik der RUB. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist das Thema Forschendes Lernen.
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.¿h. A. Erman Tekkaya ist Professor an der Fakul-tät Maschinenbau der TU Dortmund und leitet das Institut für Um-formtechnik und Leichtbau. Er forscht u.a. zu Umformungsprozessen sowie zur Ingenieurausbildung.
Prof. Dr. Uwe Wilkesmann ist Direktor des Zentrums für HochschulBildung (zhb) der TU Dortmund. Er widmet sich insbesondere den Bereichen Hochschulforschung und Organisationssoziologie.