Seit 2009 engagiert sich wbv Publikation im Open Access. Stetig hat sich unser Leistungsportfolio entwickelt. In dieser kleinen Broschüre stellen wir Ihnen unsere Erfolgsgeschichte von damals bis heute vor.
OAdineOpen Access disziplinorientiert und nachhaltig ermöglichen
Die Finanzierung von Open-Access-Publikationen
- braucht eine Disziplinorientierung, weil nur hierdurch langfristig eine Verbindlichkeit und die Beteiligung der Community gegeben sind.
- über Dritte steigt signifikant, wenn die finanzielle Beteiligung der Autor:innen entfällt.
Für die flächendeckende Transformation hin zu Open-Access-Publikationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften braucht es eine Finanzierung, die sich nicht am Standort der Universität, sondern an den Autor:innen und Herausgebenden in ihren jeweiligen Disziplinen und deren spezifischen Publikationsbedarfen orientiert.
Über das BMBF-geförderte Projekt Open Access disziplinorientiert und nachhaltig ermöglichen (OAdine) möchte wbv Publikation langfristig die Infrastruktur für eine dauerhafte community-basierte Finanzierung von Open-Access-Publikationen schaffen, bei der die Autorenbeiträge künftig entfallen.
Das Projekt OAdine stellt sich vor ...
"Wir freuen uns sehr, dass wir mit Unterstützung des BMBF unser langjähriges Engagement für mehr Disziplinorientierung in der Open-Access-Finanzierung weiter in der Community etablieren können. Nach unseren Erfahrungen mit dem Finanzierungsmodell für die wbv OpenLibrary ist das der nächste Schritt zu einem offenen, wissenschafts- und bibliotheksfreundlichen Publizieren in den Geistes- und Sozialwissenschaften."
Joachim Höper, Geschäftsleitung wbv Publikation
Neu im Open Access
ARTIKELDETAILS
2022, 2 Seiten
Band-Nr.: 293
Reihe: dvb Forum
Artikelnummer: DVB2202WI

Editorial & Inhalt von Deutscher Verband f Bildungs- und Berufsberatung e.V. (Hg.) steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Editorial & Inhalt: dvb forum 2/2022
Die ganze Ausgabe als E-Paper
Zukunftsperspektiven in Krisenzeiten
dvb forum 02/2022
E-Paper Einzelbeitrag
Gesellschaftliche Narrative als Auslöser persönlicher Krisen?
Eine Auslegeordnung anhand des Modells der Persönlichkeits- und Identitätskonstruktion (MPI)
Seite 4-12
Krisen öffnen Möglichkeitsräume - Systemaufstellungen auch
Seite 14-17
Lösung für den doppelten Fachkräftemangel?
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Berufsberatung
Seite 18-23
JobVille - Ein Festival für Berufsuchende
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Berufsorientierung
Seite 24-26
Green Jobs im Fokus der Bildungs- und Berufsberatung
Seite 34-39
Berufsberatung nachhaltig gestalten
Herausforderungen und Möglichkeiten
Seite 40-45
Selbstfürsorge für BeraterInnen
Seite 47-53
Resilientes Verhalten
Grundlagen und Facetten von Bewältigungsstrategien
Seite 54-58
Carol Gilligan: Die andere Stimme
Lebenskonflikte und Moral der Frau
Seite 63-66
Richard Rorty: Kontingenz, Ironie und Solidarität
Seite 67-70
Gemeinsam für Open Access in Social Sciences und Humanities – Aufruf zur Unterstützung der Enable!-Community
Die Enable!-Community tritt an, um eine Open-Access-Publikationskultur in den Social Sciences und Humanities (SSH: Sozial- und Geisteswissenschaften) zu entwickeln, die von allen Akteuren getragen wird. In einem Mission-Statement rufen Verlage, Institutionen und Wissenschaftler:innen zur aktiven Unterstützung des Projektes Enable!.
wbv Publikation unterstützt die Initiative seit 2019 und gehört zu den Erstunterzeichnern des Mission Statement vom 25.5.2020.