Schlagwortverzeichnis
- G.H. Mead
- gamebasiertes Lernen
- Gamification
- Gatekeeper
- GATS
- Gedächtnis
- Gedenkstätte Hadamar
- Gefährdungsbeurteilung
- Geflüchtete
- Geflüchtetenforschung
- Geist
- Geisteswissenschaften
- Geisteswissenschaftler
- Geistig Behinderter
- geistige Behinderung
- Gelassenheit
- Gemeinde
- gemeinnützig
- Gemeinsamer Unterricht
- Gemeinschaft und Gesellschaft
- Gender
- Gender Mainstreaming
- Gender-sensitive Teaching
- genderbezogene Segregation
- Genderforschung
- Genderkompetenz
- General Agreement on Trade in Services
- Generation
- Generation 68er
- Generation Praktikum
- Generationen
- Generationendialog
- Generationensolidarität
- geobasierte Netzwerke
- Geometrie
- Geometrische Datenanalyse
- Geragogik
- Gerechtigkeit
- Gering Qualifizierte
- Geringqualifizierte
- Geringverdiener
- Germanistik
- Gesamtwirtschaft
- Geschäftsführer
- Geschäftsidee
- Geschäftsmodell
- Geschichte
- Geschichte der Erwachsenenbildung
- Geschichte der Volksbildung
- Geschichte der Weiterbildung
- Geschichtswissenschaft
- Geschlecht
- Geschlechterforschung
- Geschlechtergerechte Lehre
- Geschlechterverhältnis
- geschlechtsspezifische Faktoren
- Geschwister
- Gesellschaft
- gesellschaftlicher Wandel
- Gesellschaftsbild
- Gesellschaftskritik
- Gesellschaftspolitik
- gesetzliche Mindestlohnregelungen
- Gesprächsführung
- Gestaltung
- Gesundheit
- Gesundheitsberufe
- Gesundheitsbildung
- Gesundheitsförderung
- Gesundheitssystem
- Gesundheitswesen
- Gesundheitswirtschaft
- Gesundheitswissenschaft
- GEW
- Gewalt
- Gewalt Akademie Villigst
- gewaltfreie Kommunikation
- Gewaltprävention
- Gewebeveränderung
- Gewerblich-technische Berufsausbildung
- gewerblich-technische Berufsschulpädagogik
- Gewerkschaften
- Gewinn
- Gewinnung internationaler Studierender
- Gießkannenprinzip
- Glaube
- Gleichstellung
- Gleichstellungspolitik
- global society
- globalisation
- Globalisierung
- Globalisierung - Auswirkungen
- Globalisierung der Wirtschaft
- Glück
- Glückwünsche
- GMW
- Good-Practice
- Governance
- Graham
- Graphic Novel
- Grenzen
- Grenzgebiet
- Großbritannien
- Großeltern
- Großstadt - Internationalisierung
- Grounded Theory
- growth
- Grundbildung
- Grundbildungsarbeit
- Grundkompetenzen
- Grundrechte-Charta der Europäischen Union
- Grundschule
- Grundschulpädagogik
- Grundsicherung
- Grundsicherung für Arbeitsuchende
- Grundsicherung nach SGB II
- Grundsicherung nach SGB II - Ursache
- Grundsicherung nach SGB II - Zu- und Abgänge
- Grundsicherungsstellen
- GRUNDTVIG
- Gründung
- Gründungserfolg
- Gründungsprozess
- Gründungsvorbereitung
- Gründungszuschuss
- Grundversorgung
- Gruppenarbeit
- Gruppenpuzzle
- Gruppenübung
- Gutachtende
- gute Lehre
- gute Übung
- gutes Praktikum
- Gymnasium
ARTIKELDETAILS
Zukunftsmodell: Nachhaltiges Wirtschaften
2020, 296 Seiten
Artikelnummer: 6004769w

Zukunftsmodell: Nachhaltiges Wirtschaften von Berding, Florian (Hg.); Panschar, Meike (Hg.); Rebmann, Karin (Hg.); Slopinski, Andreas (Hg.) steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Vorschläge für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung
Nachhaltig Wirtschaften - Vorschläge in der Diskussion
Der Sammelband präsentiert Ergebnisse eines transdisziplinären Forschungsprojekts an der Universität Oldenburg, die in wissenschaftlichen Beiträgen sowie in Reflexionen aus Unternehmen, Politik und Verwaltung diskutiert werden.
Im Projekt "Zukunftsdiskurse: Nachhaltiges Wirtschaften zwischen Gesellschaft, Ökonomie und Bildung" haben Vertreter:innen verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen sowie Vertreter:innen aus Unternehmen, Politik und Verwaltung zentrale Fragen für die Etablierung und Stabilisierung einer nachhaltigen Wirtschaftsordnung diskutiert. Der Sammelband präsentiert das hieraus entstandene Zukunftsmodell für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung und beschreibt die zentralen Akteure mit ihren Aufgaben sowie Wechselbeziehungen. In den Beiträgen wird das Modell aus wissenschaftlicher Perspektive und aus Sicht von Praktiker:innen reflektiert.
Die Beiträge liefern Impulse für die weitere Auseinandersetzung mit dem Topos nachhaltige Transformation für die Wissenschaft. Akteure aus Politik und Wirtschaft finden Anregungen und Fundierungen für Entscheidungen auf kommunaler, nationaler und internationaler Ebene.
Weitere InfosPressetext
Meike Panschar, Dr. Andreas Slopinski und PD Dr. habil. Florian Berding sind wissenschaftliche Mitarbeitende der Fakultät II, Wirtschafts- und Rechtswissenschaft, im Fachbereich Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Oldenburg.
Prof.in Dr.in Karin Rebmann lehrt Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Fakultät II, Wirtschafts- und Rechtswissenschaft an der Universität Oldenburg.