Schlagwortverzeichnis
- G.H. Mead
- gamebasiertes Lernen
- Gamification
- Gatekeeper
- GATS
- Gedächtnis
- Gedenkstätte Hadamar
- Gefährdungsbeurteilung
- Geflüchtete
- Geflüchtetenforschung
- Geist
- Geisteswissenschaften
- Geisteswissenschaftler
- Geistig Behinderter
- geistige Behinderung
- Gelassenheit
- Gemeinde
- gemeinnützig
- Gemeinsamer Unterricht
- Gemeinschaft und Gesellschaft
- Gender
- Gender Mainstreaming
- Gender-sensitive Teaching
- genderbezogene Segregation
- Genderforschung
- Genderkompetenz
- General Agreement on Trade in Services
- Generation
- Generation 68er
- Generation Praktikum
- Generationen
- Generationendialog
- Generationensolidarität
- geobasierte Netzwerke
- Geometrie
- Geometrische Datenanalyse
- Geragogik
- Gerechtigkeit
- Gering Qualifizierte
- Geringqualifizierte
- Geringverdiener
- Germanistik
- Gesamtwirtschaft
- Geschäftsführer
- Geschäftsidee
- Geschäftsmodell
- Geschichte
- Geschichte der Erwachsenenbildung
- Geschichte der Volksbildung
- Geschichte der Weiterbildung
- Geschichtswissenschaft
- Geschlecht
- Geschlechterforschung
- Geschlechtergerechte Lehre
- Geschlechterverhältnis
- geschlechtsspezifische Faktoren
- Geschwister
- Gesellschaft
- gesellschaftlicher Wandel
- Gesellschaftsbild
- Gesellschaftskritik
- Gesellschaftspolitik
- gesetzliche Mindestlohnregelungen
- Gesprächsführung
- Gestaltung
- Gesundheit
- Gesundheitsberufe
- Gesundheitsbildung
- Gesundheitsförderung
- Gesundheitssystem
- Gesundheitswesen
- Gesundheitswirtschaft
- Gesundheitswissenschaft
- GEW
- Gewalt
- Gewalt Akademie Villigst
- gewaltfreie Kommunikation
- Gewaltprävention
- Gewebeveränderung
- Gewerblich-technische Berufsausbildung
- gewerblich-technische Berufsschulpädagogik
- Gewerkschaften
- Gewinn
- Gewinnung internationaler Studierender
- Gießkannenprinzip
- Glaube
- Gleichstellung
- Gleichstellungspolitik
- global society
- globalisation
- Globalisierung
- Globalisierung - Auswirkungen
- Globalisierung der Wirtschaft
- Glück
- Glückwünsche
- GMW
- Good-Practice
- Governance
- Graham
- Graphic Novel
- Grenzen
- Grenzgebiet
- Großbritannien
- Großeltern
- Großstadt - Internationalisierung
- Grounded Theory
- growth
- Grundbildung
- Grundbildungsarbeit
- Grundkompetenzen
- Grundrechte-Charta der Europäischen Union
- Grundschule
- Grundschulpädagogik
- Grundsicherung
- Grundsicherung für Arbeitsuchende
- Grundsicherung nach SGB II
- Grundsicherung nach SGB II - Ursache
- Grundsicherung nach SGB II - Zu- und Abgänge
- Grundsicherungsstellen
- GRUNDTVIG
- Gründung
- Gründungserfolg
- Gründungsprozess
- Gründungsvorbereitung
- Gründungszuschuss
- Grundversorgung
- Gruppenarbeit
- Gruppenpuzzle
- Gruppenübung
- Gutachtende
- gute Lehre
- gute Übung
- gutes Praktikum
- Gymnasium
ARTIKELDETAILS
2018, 248 Seiten
Band-Nr.: 6
Reihe: Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft
Artikelnummer: 6004651w

Schreibend werden von Knappik, Magdalena steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Schreibentwicklung
Deutsch als Fremdsprache
Mehrsprachigkeit
Migrationspädagogik
Schreibentwicklung im Kontext migrationsgesellschaftlicher und sprachenbezogener Machtverhältnisse steht im Mittelpunkt dieser Dissertation. Die Autorin lotet aus, welchen Stellenwert die Aushandlung von Viabilität - eines individuell, institutionell und gesellschaftlich gangbaren Wegs - für die Subjektivierungsprozesse der Schreibenden hat.
58 Schreibbiografien ein- und mehrsprachiger Studierender werden unter dem Aspekt ausgewertet, dass Schreiben eine Möglichkeit ist, um Positionen in einem sozialen Gefüge auszuhandeln. Auf der Grundlage der Subjektivierungstheorien von Michel Foucault und Judith Butler untersucht Magdalena Knappik, wie sich diese Aushandlung vollzieht und wie sie von Lehrkräften unterstützt werden kann.
Die Arbeit richtet sich an Leser:innen, die sich für Schreibforschung und Schreibpädagogik, auch im Rahmen von Deutsch als Zweitsprache, Deutsch als Fremdsprache und Mehrsprachigkeit, interessieren.
SchlagwörterBiografieforschungbiografische PerspektiveDeutsch als Fremd- und ZweitspracheDeutsch als FremdspracheDeutsch als Fremdsprache (DaF)DissertationGrounded TheoryHochschuldidaktikMehrsprachigkeitMigrationMigrationsgesellschaftMigrationspädagogikSchreibberatungSchreibdidaktikSchreibenSchreibkompetenzSchreibwissenschaftSubjektivierungwissenschaftliches Schreiben
Weitere InfosLeseprobePressetextWebsite
Dr. Magdalena Knappik (Jg. 1981) ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungsforschung der Bergischen Universität Wuppertal, Arbeitsbereich Mehrsprachigkeit in der Schule.