Schlagwortverzeichnis
- Habilitation
- Habitus
- Halbbildung
- Hamburger Strukturmodell
- Handbuch
- Handbuch Arbeitsmarkt
- Handeln
- Handlungsbedarf
- Handlungsfähigkeit
- Handlungskompetenz
- Handlungsorientierung
- Handlungsspielraum
- Handlungsstrategie
- Handlungstheorie
- Handwerk
- Hartz IV
- Hartz-Reform
- Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
- Haushalt
- Haushaltskonsolidierung
- Havighurst
- Heilpädagogik
- Heimvolkshochschule
- Herausforderungen
- hermeneutische Kompetenz
- heterogene Lernvoraussetzungen
- heterogene Zielgruppen
- Heterogenität
- heterogenity
- higher education
- higher education learning
- higher education management
- higher education research
- higher education studies
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Hilfebedürftige
- Historiografie
- historische Analyse
- historische Bildung
- historische Erscheinungsformen
- historisches Bewusstsein
- Hochqualifizierte
- Hochschulabsolventen
- Hochschulbildung
- Hochschulbildungsforschung
- Hochschuldidaktik
- Hochschuldidaktiker
- Hochschuldidaktikprogramm
- hochschuldidaktische Entwicklung
- hochschuldidaktische Nutzerzentrierung
- hochschuldidaktische Praxis
- hochschuldidaktische Qualifizierung
- Hochschule
- Hochschuleingangsvoraussetzungen
- Hochschulen
- Hochschulentwicklung
- Hochschulfinanzierung
- Hochschulforscher
- Hochschulforschung
- Hochschullandschaft
- Hochschullehre
- Hochschullehre Editorials
- Hochschullehre Forschung
- Hochschullehre Praxis
- Hochschullehre Praxisforschung
- Hochschullehre Rezensionen
- Hochschullehre Themenheft
- Hochschullehre ZHW-Almanach
- Hochschulmanagement
- Hochschulmarketing
- Hochschulpakt
- Hochschulpersonal
- Hochschulpolitik
- Hochschulrahmengesetz
- Hochschulraum
- Hochschulreform
- Hochschulstatistik
- Hochschulsteuerung
- Hochschulstudium
- Hochschulsystem
- Hochschulverwaltung
- Hochschulweiterbildung
- Hochschulwesen
- Hochschulzugang
- höhere Bildung
- Hollywood
- Homogenität
- Hospitation
- Hospiz
- Humanismus
- Humankapital
- Humanressourcen
- Humboldt
- Hybride Laborlehre
- hybrides Online-Labor
- Hydrocephalus
- Hypothese
- Hypothesen
ARTIKELDETAILS
2018, 9 Seiten
Artikelnummer: HBV1802W145

Die Integration nachhaltiger Entwicklung an der Universität Bern von Herweg, Karl steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Beurteilen wir die momentane Entwicklung als nicht nachhaltig, dann bedeutet Nachhaltige Entwicklung (NE) unbedingt eine Verhaltensänderung. Am Beispiel der Universität Bern wird vorgestellt, wie ein institutionelles wissenschaftliches Umfeld gestaltet werden kann, um Nachhaltige Entwicklung in die Hochschullehre zu integrieren. Es wird argumentiert, dass Wissen nur ein Faktor ist, der nachhaltiges Handeln begünstigt. Ebenso wichtig sind der Aufbau von Gestaltungskompetenzen, das prägende soziale Umfeld und persönliche Erfahrungen von Selbstwirksamkeit. Entsprechend ist zu berücksichtigen, dass möglichst viele dieser Faktoren in die Konzeption von Lehrveranstaltungen und Studiengängen
einbezogen werden.
SchlagwörterBest-PracticeBildungBildung für NachhaltigkeitErwachsenenbildungGestaltungGlobalisierungHochschuleHochschulentwicklungHochschullehreKompetenzvermittlung an HochschulenLebensgestaltungNachhaltigkeitNachhaltigkeitsbildungStudierendeUmweltUmweltbildungUnterrichtsgestaltungzukünftige Gestaltung der Sozialsysteme
Karl Herweg, Dr. phil. nat., Jg. 1957, ist Dozent an der Universität Bern, Centre for Development and Environment sowie am Geographischen Institut.
Die ganze Ausgabe als E-Paper
Hessische Blätter für Volksbildung 02/2018
Bildung zur Nachhaltigkeit