Verzeichnis der Autor:innen und Herausgeber:innen
- O'Neil, Kieran
- Oberhauser, Clemens
- Oberländer, Nina
- Oberlander, Willi
- Odia, Marita
- OECD
- Oeftering, Tonio
- Oelkers, Jürgen
- Oertner, Monika
- Oestreicher, Elke
- Off, Mona
- Ogwo, Benjamin A.
- Ohlemann, Svenja
- Ohly, Hana
- öibf-Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung
- Oketch, Moses
- Olleck, Ralf
- Öncel, Sefer
- Onken, Frauke
- Opaschowski, Horst
- Oppelland, Torsten
- Opusko, Marek
- Orduna, Pablo
- Orrantia, Josu Sierra
- Ortelt, Tobias R.
- Osiander, Christoph
- Osiander, Christopher
- Osman, Joana
- Ostapiuk, Sebastian Oliver
- Ostendorf, Annette
- Osterhagen, Tanja
- Ostertag, Margit
- Ott, Marion
- Otte, Thomas
- Öztürk, Halit
ARTIKELDETAILS
2019, 574 Seiten
Artikelnummer: 6001821mw

Bildung auf einen Blick 2019 von OECD (Hg.) steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 4.0 International Lizenz.
Entwicklung von Bildungssystemen weltweit
Schwerpunktthema Tertiärbereich
Die Studie berichtet über die Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme in den 36 OECD-Mitgliedsländern sowie einiger Partnerländer. Für das Schwerpunktthema "Tertiärbereich" wurden unter anderem Zulassungssysteme sowie Erfolgsquoten analysiert.
Mehr als 100 Abbildungen und Tabellen liefern aktuelle Informationen zur Struktur und Leistungsfähigkeit von Bildungssystemen weltweit. Mit Indikatoren, die von der OECD entwickelt wurden, werden diese Daten vergleichbar.
Die Informationen sind in Kapiteln zu Bildungsergebnissen und Bildungserträgen, Bildungszugang, -beteiligung und Bildungsverlauf, Finanzierung sowie zu Lehrkräften, Lernumfeld und Organisation des Schulwesens geordnet.
Schwerpunkt der Ausgabe 2019 liegt auf dem Tertiärbereich, mit neuen Indikatoren zu Erfolgsquoten, Promovierten und ihren Arbeitsmarktergebnissen sowie zu Zulassungssystemen. In einem separaten Kapitel beleuchtet der Band das vierte Ziel für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 (SDG 4).
OECD (Hg.): Bildung auf einen Blick 2019. OECD-Indikatoren. Bielefeld 2019. DOI: 10.3278/6001821mw
Weitere InfosPressetext
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) kooperiert mit den Regierungen von 36 Ländern, um die Herausforderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt zu bewältigen, die mit der Globalisierung der Weltwirtschaft verbunden sind. Seit über 50 Jahren ist die OECD weltweit eine der größten und zuverlässigsten Quellen für wirtschaftliche und soziale Statistiken.