Verzeichnis der Autor:innen und Herausgebenden
- Faber, Joachim
- Fachstelle Flüchtlinge, in Arbeit und Ausbildung
- Fackler, Daniel
- Fahrenberg, Brigitte
- Falcke, Heino
- Falkenhain, Mariella
- Fänderl, Wolfgang
- Farsi, Jasmin
- Faßbender, Uwe
- Fassing, Dennis
- Faulstich, Peter
- Fawcett, Emma
- Fehr, Sonja
- Feigl, Michaela
- Feil, Michael
- Feld, Timm C.
- Felden, Heide von
- Felt, Ulrike
- Fendel, Tanja
- Fenzl, Regina
- Fernandez de la Hoz, Paloma
- Fernkorn, Elisabeth
- Fertig, Michael
- Fiegenbaum, Laura
- Figas, Paula
- Filius, Ariane
- Filla, Wilhelm
- Findeisen, Sebastian
- Fink, Charlotte Christina
- Fisch, Andreas
- Fischbach, Julia
- Fischer, Andreas
- Fischer, Frank
- Fischer, Georg
- Fischer, Ingrid
- Fischer, Matthias
- Fischer, Veronika
- Fitzenberger, Bernd
- Flade, Antje
- Fleige, Marion
- Flotmann, Christina
- Flowers, Rick
- Fogolin, Angela
- Forlani, Emanuele
- Frank, Huibert
- Frank, Stephen
- Franz, Julia
- Franz, Jutta
- Franz, Melanie
- Frei, Marek
- Freide, Stephanie
- Freier, Carolin
- Freiling, Thomas
- Freise, Fridrun
- Freitag, Walburga Katharina
- Frey, Andreas
- Frick, Frank
- Fricke, Anika
- Friebe, Jens
- Friebel, Harry
- Friederici, Dennis-Pascal
- Friedrich, Martin
- Frieler, Klaus
- Friese, Nina
- Frieters, Norbert
- Frieters-Reermann, Norbert
- Frings, Andreas
- Frischherz, Bruno
- Fritz-Schubert, Ernst
- Frodermann, Corinna
- Frölich-Steffen, Susanne
- Frömming, Götz
- Fuchs, Benjamin
- Fuchs, Irina
- Fuchs, Johann
- Fuchs, Johannes
- Fuchs, Max
- Fuchs, Michaela
- Fuchs, Sandra
- Fuchs, Stefan
- Füchtenhans, Stefanie
- Fuhr, Thomas
- Führmann, Bettina
- Fürstenau, Bärbel
ARTIKELDETAILS
Gegen den Strom
In Regionen mit geringer Arbeitsmarktdynamik entstehen unterm Strich mehr Stellen
2011
Artikelnummer: IFO1102W074
Jedes Jahr entstehen und verschwinden in Deutschland rund zweieinhalb Millionen Stellen. Im Vergleich dazu fällt die Nettostellenentwicklung, also die Differenz zwischen den Stellengewinnen und Stellenverlusten, sehr gering aus. Diese Dynamik gestaltet sich regional unterschiedlich. In vielen Regionen geht eine hohe Arbeitsplatzdynamik mit einer schlechten Nettostellenentwicklung einher. Auf den regionalen Arbeitsmärkten in Süddeutschland, die wegen ihres stetigen Zuwachses an Arbeitsplätzen gemeinhin als Positivbeispiele gelten, bewegt sich hingegen vergleichsweise wenig.
SchlagwörterArbeitsmarktArbeitsplatzBeschäftigungsstrukturen
Fuchs, M./Weyh, A./Ludewig, O.: Gegen den Strom. In Regionen mit geringer Arbeitsmarktdynamik entstehen unterm Strich mehr Stellen. In: IAB-Forum 2/2011. Landvermessung. Regionale Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt, S. 74-81, Bielefeld 2011. DOI: 10.3278/I
Die ganze Ausgabe als E-Paper
IAB-Forum 2/2011
Landvermessung. Regionale Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt
E-Paper Einzelbeitrag
Rubrik: Inhalt
Entwicklung des Arbeitskräfteangebots in Ost und West
Die Luft am Arbeitsmarkt wird für Betriebe dünner
Rubrik: Thema
Seite 4-9
Ein Ranking der regionalen Arbeitsmärkte
Das richtige Maß
Rubrik: Thema
Seite 10-15
Bestimmungsfaktoren regionaler Beschäftigungsentwicklung
Starkes Gefälle - nicht nur zwischen Ost und West
Rubrik: Thema
Seite 16-21
(mehrere Artikel)
Rubrik: Projekte
Seite 22-25
Gestärkt aus der Krise
Ostdeutsche Regionen haben aufgeholt
Rubrik: Thema
Seite 26-31
Niveau und Qualität von Beschäftigung
Gleiche Verhältnisse in Ost und West noch nicht in Sicht
Rubrik: Thema
Seite 32-39
Aktuelle Publikationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des IAB
Rubrik: Publikationen
Seite 40-45
Betriebliche Aus- und Weiterbildung als Zukunftsinvestition
Eine Diagnose für vier Metropolregionen
Rubrik: Thema
Seite 46-51
Krise und Strukturwandel am Beispiel der Region Schweinfurt
Nach langer Flaute wieder im Aufwind
Rubrik: Thema
Seite 52-59
Interview: Das Regionale Forschungsnetz sucht seinesgleichen
Ein Interview mit Stefan Fuchs und Lutz Eigenhüller
Rubrik: Interview
Seite 60-65
Rubrik: Personen
Seite 66-73
Gegen den Strom
In Regionen mit geringer Arbeitsmarktdynamik entstehen unterm Strich mehr Stellen
Rubrik: Thema
Seite 74-81
Leistungsmessung von SGB-II-Trägern
Die Bildung von Vergleichstypen trägt regionalen Unterschieden Rechnung
Rubrik: Thema
Seite 82-89
Rubrik: Presse
Seite 90-91
Arbeitsmarkt und demografischer Wandel
Anpassungsprozesse machen dauerhaften Fachkräftemangel unwahrscheinlich
Rubrik: Thema
Seite 92-97
(mehrere Artikel)
Rubrik: Podium
Seite 98-107