Matthias D. Witte, Uwe Sander (Hg.)

Erziehungsresistent?

"Problemjugendliche" als besondere Herausforderung für die Jugendhilfe

Die "Problemjugendlichen": Bei diesen Heranwachsenden versagen - aufgrund ihres extrem ordnungsstörenden Verhaltens - anscheinend alle Formen der professionellen Hilfe. Die so genannten "Besonders Schwierigen" sind es, die den Rahmen jeder Institution sprengen: Sowohl niedrigschwellige Hilfen wie Streetwork oder Ambulante Intensive Begleitung als auch freiheitsentziehende Maßnahmen in Form von geschlossenen Heimen, Jugendstrafvollzug, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Glenn Mills Schools und intensivpädagogischen Auslandsprojekten tun sich schwer mit diesen jungen Menschen. Mit dem Band Erziehungsresistent? "Problemjugendliche" als besondere Herausforderung für die Jugendhilfe geben renommierte Wissenschaftler grundlegend und umfassend Einblick in die aktuelle und brisante Thematik ¯Umgang mit schwierigen Jugendlichen(r). In historischer und aktueller, in internationaler, in medientheoretischer und in interdisziplinärer Perspektive wird der Umgang mit ¯Problemjugendlichen(r) nachgezeichnet. Alle Autoren des Bandes liefern über eine (selbst-)kritische Reflexion und kontroverse Diskussion neue Impulse für die (durchaus lohnenswerte) Debatte "Was tun mit schwierigen Jugendlichen?". Dieser Band wendet sich in besonderem Maße an Studierende und Hochschullehrer, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter und Psychologen, die sich im Rahmen ihrer theoretischen, aber auch praktischen Tätigkeit den "Problemjugendlichen" widmen.
Matthias D. Witte / Uwe Sander
Einleitung: »Problemjugendliche« als Herausforderung für die Jugendhilfe

1. Der Umgang mit Problemjugendlichen in Deutschland

Dirk Villányi / Matthias D. Witte
Andreas B. & Co. Zur Gesellschaftsgeschichte des pädagogischen Umgangs mit »Problemjugendlichen« oder eine Geschichte der Differenz

Nicole Rosenbauer
Flexibilisierung: Ein Weg zu Problemjugendlichen?

Regina Rätz-Heinisch 53
Was tun mit schwierigen Jugendlichen! Sozialpädagogische Zugänge zur Initiierung gelingender Lernprozesse in der Jugendhilfe

2. Der Umgang mit Problemjugendlichen im Ausland: zwei Beispiele

Holger Ziegler 71
Über den Umgang mit »problematischen« Kindern und Jugendlichen im Vereinigten Königreich

Edith Maud Piller / Stefan Schnurr
Zum Umgang mit »Problemjugendlichen« in der Schweiz

3. Problemjugendliche in der öffentlichen Wahrnehmung

Michael Walter 123
»Problemjugendliche« in der medialen Darstellung und öffentlichen Diskussion: zwischen sensationslüsterner Dramatisierung und ignoranter Verharmlosung gesellschaftlicher Probleme

Christian von Wolffersdorff
Kriminalität, Prävention und die Suggestion von »Nulltoleranz«. Vom schwierigen Umgang mit schwierigen Jugendlichen

4. Orte der Hilfe?

Titus Simon
Jugendliche auf der Straße

Willy Klawe
Die (Re-)Integration Jugendlicher in soziale Netzwerke - Ambulante Intensive Begleitung (AIB)

Frieder Dünkel
Jugendstrafvollzug in Deutschland - Daten, empirische Befunde und Reformperspektiven

Esther Klees / Matthias D. Witte
Problematische Jugendliche in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Michael Winkler 231
Vom Mythos in der Realität und der Realität im Mythos - Widersprüchliche Überlegungen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen

Petra Guder
Die Glen Mills Schools: Jugendhilfeprogramm zwischen deutscher Kontroverse und realem Anspruch

Dirk Villányi / Matthias D. Witte
Intensivpädagogische Auslandsprojekte - Ein Lichtschimmer ins Dunkel der Blackbox

weitere Infos

Witte, M. D. & Sander, U. (Hg.) (2021). Erziehungsresistent?: "Problemjugendliche" als besondere Herausforderung für die Jugendhilfe (2. Auflg.) . Bielefeld: Schneider bei wbv Publikation. ISBN: 9783834000804

E-Book (PDF)

19,80 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

Ebenso verfügbar als:

Print

Bibliografische Angaben

  • Reihe: Grundlagen der Sozialen Arbeit
  • Band: 15
  • Auflage: 2
  • Erscheinungsdatum: 01.01.2021
  • Umfang: 307 Seiten
  • Artikelnr: 6008082w
  • ISBN (Print): 9783834000804
  • ISBN E-Book (PDF): 9783763963942
  • Imprint: Schneider bei wbv
  • Sprache: Deutsch

Artikel weiterempfehlen