ARTIKELDETAILS
Handbuch Hochschuldidaktik
Orientierungsband
Grundlegende Konzepte und Praxisansätze
Professionalisierung akademischer Bildung
Das Handbuch gibt erstmals einen Überblick über Grundlagen, Strukturen, Handlungsfelder und Professionsentwicklung der Hochschuldidaktik, die sich mit der strategischen Ausrichtung, Konzeption und Planung sowie Umsetzung und Evaluation von Lehre und Studium befasst.
Die Hochschuldidaktik hat sich in den vergangenen Jahren zur zentralen Wissens- und Gestaltungsressource für qualitativ hochwertige akademische Bildung und Ausbildung entwickelt. Diese Entwicklung bildet das Kompendium auf über 500 Seiten ab.
Das Handbuch beginnt mit einem Überblick über die Theorieentwicklung und Forschung der Hochschuldidaktik. Konzepte und Praxisansätze für die Handlungsfelder auf operativer, strategischer und administrativer/politischer Ebene bilden den zweiten thematischen Schwerpunkt. Im abschließenden Buchteil greifen die Autor:innen aktuelle und zukünftige bildungspolitische Themen der Hochschullehre auf und diskutieren Entwicklungslinien und -perspektiven der Hochschuldidaktik.
Hochschuldidaktische Praktiker:innen und Forschende, Verantwortliche für Studium und Lehre, Studierende mit bildungs- und sozialwissenschaftlicher Ausrichtung sowie Expert:innen aus Akkreditierungsagenturen und Bildungspolitik finden in diesem Handbuch ein breites und repräsentatives Spektrum hochschuldidaktischen Wissens und Handelns.
SchlagwörterBolognaBologna-ProzessBologna-ReformCurriculaCurriculumCurriculumentwicklungDeutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd)Duale StudiengängeFachhochschuleHochschulbereichHochschulbildungHochschuldidaktikHochschuldidaktikerHochschuldidaktisch TätigeHochschuleHochschulentwicklungHochschulforschungHochschullehreLehreLehrenMasterstudiengängeProfessionalisierungQualität der LehreQualität von Studium und LehreStudiengangStudiengängeStudienganggestaltung
Dr. Robert Kordts-Freudinger ist Bereichsleiter am Institut für Wirtschaftspädagogik und General Programme Manager der Universität St. Gallen, Schweiz.
Prof. Dr. Niclas Schaper leitet zusammen mit dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre die Stabsstelle für Bildungsinnovation und Hochschuldidaktik an der Universität Paderborn und war stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd).
Prof.in Dr.in Antonia Scholkmann forscht und lehrt im Bereich Capacity Building and Evaluation an der Aalborg University, Dänemark. Sie ist stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd).
Dr.in Birgit Szczyrba leitet das Team Hochschuldidaktik im Zentrum für Lehrentwicklung der TH Köln. Sie ist Leiterin des Ressorts Akkreditierungsverfahren der Akkreditierungskommission der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) sowie Sprecherin des Netzwerks Wissenschaftscoaching.