ARTIKELDETAILS
E-Inclusion - Diversitätssensibler Einsatz digitaler Medien
Überlegungen zu einer bildungstheoretisch fundierten Medienpädagogik
2018, 130 Seiten
Artikelnummer: 6004624w
Theorie zur gleichberechtigten Mediennutzung
Fachdiskurs
Das Autorenteam formuliert eine Theorie zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Ziel ist ein gleichberechtigter Zugang für alle Mediennutzenden, unabhängig von deren Medienerfahrung, -kompetenz oder Lebenshintergrund. Auf dieser Grundlage formulieren Autorin und Autor zwei Qualitätsmerkmale für eine bildungsorientierte Mediendidaktik: Die explorative Neugier durch Umgang mit Medien über Medien fördern und Medien dem eigenen Erkenntnisinteresse gemäß einsetzen.
Der Ansatz "E-Inclusion" soll zu einem produktiven Fachdiskurs der Medienpädagogik aus bildungs- und diversitätssensibler Perspektive beitragen.
Der Band richtet sich an Medienpädagog:innen, Lehrer:innen und Sozialarbeiter:innen sowie an alle, die sich mit dem Thema Digitalisierung in pädagogischen Kontexten beschäftigen.
Heidkamp, B./Kergel, D.: E-Inclusion - Diversitätssensibler Einsatz digitaler Medien. Überlegungen zu einer bildungstheoretisch fundierten Medienpädagogik. Bielefeld 2018. DOI: 10.3278/6004624w
Weitere InfosLeseprobePressetext
Dr. David Kergel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "digitaLe" an der Hochschule Niederrhein. Seine Schwerpunkte sind qualitative Bildungs- und Lernforschung, Medienpädagogik und Bildungsethik, Internetkultur sowie Diversität im digitalen Zeitalter. Er ist u. a. Mitherausgeber der Buchreihe "Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter" sowie Editor-in-Chief des Open-Access-Journals "Social Transformations. Research on Precarisation and Diversity".
Birte Heidkamp, M.A., ist Koordinatorin des E-Learning-Zentrums an der Hochschule Rhein-Waal. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind E-Learning, forschendes Lernen mit digitalen Medien, Diversität im digitalen Zeitalter, qualitative Bildungs- und Lernforschung. Sie ist u.a. Mitherausgeberin der Buchreihe "Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter" und der Buchreihe "Learning Cultures" sowie Redakteurin des Open-Access-Journals "Social Transformations. Research on Precarisation and Diversity".