ARTIKELDETAILS
Situiertes Lernen im Studium
Didaktische Konzepte und Fallbeispiele einer erfahrungsbasierten Hochschullehre
Paradigmenwechsel in der Hochschullehre
Theorie und Praxis des Erfahrungslernens
Situiertes Lernen ist das zentrale didaktische Prinzip, um Hochschulstudierende für die Berufstätigkeit zu qualifizieren. In dem Sammelband wird das Konzept des Erfahrungslernens theoretisch eingeordnet und anhand von Praxisbeispielen vorgestellt.
In der Hochschullehre vollzieht sich seit einigen Jahren eine paradigmatische Wende zum Erfahrungslernen ("experiential turn"), die durch digitale Lernformen noch beschleunigt wird. Das didaktische Prinzip des projektbezogenen Studierens, in dem eigene Forschung zu Erfahrung wird, funktioniert ebenso im virtuellen Raum. Schwerpunkt des Sammelbandes sind akademische Lehr- und Lernsituationen, die räumliche und institutionelle Gren-zen für experimentelle und explorative Studienmöglichkeiten öffnen.
Die Beiträge über Theorie und (lehr-)organisatorische Praxis des situierten Lernens richten sich an Hochschullehrende, an Personen aus Bildungspolitik und Studiengangmanagement.
SchlagwörterDesign WorkshopDidaktikerfahrungsbasiertes LernenErfahrungslernenExperimentexperimentelle ErfahrungExperimentierenHochschuldidaktikHochschullehreHochschullehre PraxisKooperative Didaktikkooperative LehreKooperative LernformKooperatives LernenProjektlernenSelbstorganisiertes LernenStudium
Weitere InfosWebsite
Prof. Dr. Tobias Schmohl ist Professor für Hochschuldidaktik, Mediendidaktik und Wirtschaftsdidaktik an der TH Ostwestfalen-Lippe. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Fragen des forschungsorientierten akademischen Lernens.