ARTIKELDETAILS
Das Spannungsfeld von Erwachsenenbildungs wissenschaft und europäischer Bildungspolitik
Eine lexikometrische Analyse am Beispiel der Konzepte Lebenslanges Lernen und Kompetenz
Diskursanalyse zu Lebenslangem Lernen und Kompetenz
Methode Lexikometrie
In der Dissertation wird ergründet, inwiefern Themen und Argumente der europäischen Bildungspolitik von der Erwachsenenbildungswissenschaft übernommen werden und so die Diskurse dieser Disziplin beeinflussen.
Basis der Studie bildet eine Analyse von Dokumenten und Zeitschriftenartikeln aus über 20 Jahren mit Debatten zu den Themen Lebenslanges Lernen und Kompetenz. Hierbei untersucht die Autorin die wechselseitige Bezugnahme von Politik und Wissenschaft mithilfe der Lexikometrie. Diese quantitative Analysemethode ermöglicht es, Diskurse durch Auflösen von Textstrukturen erfass- und vergleichbar zu machen.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Erwachsenenbildungswissenschaft die bildungspolitischen Rahmungen ihrer Themen durchaus kritisch reflektiert und zudem eigene Konzepte diskutiert. Auch zeigen sie, dass mit der lexikometrischen Diskursanalyse das Repertoire der Forschungsmethoden in der Erwachsenenbildungswissenschaft erweitert wird.
Breyer, L.: Das Spannungsfeld von Erwachsenenbildungswissenschaft und europäischer Bildungspolitik. Eine lexikometrische Analyse am Beispiel der Konzepte Lebenslanges Lernen und Kompetenz. Bielefeld 2020. ISBN: 978-3-7639-6107-8
Weitere InfosPressetext
Dr. Lisa Breyer ist Leiterin der Fachbereiche Deutsch und Grundbildung an der Volkshochschule Rhein-Erft. Bis Sommer 2019 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung der Universität zu Köln.