ARTIKELDETAILS
Zugänge zu Inklusion
Erwachsenenbildung, Behindertenpädagogik und Soziologie im Dialog
Inklusion als Aufgabe für die Erwachsenenbildung
Menschen mit Behinderung in der Erwachsenenbildung gleichberechtigt behandeln: Das ist die Vorgabe der UN-Behindertenrechtskonvention und das erklärte Ziel des deutschen Bildungssystems. Um hierzu Grundlagen im organisatorischen und didaktischen Bereich vorzugeben, bringt der Band erstmals die Disziplinen Behindertenpädagogik, Erwachsenenbildung und Soziologie zusammen. Dabei wird jeder Beitrag aus der Perspektive der anderen Disziplin kommentiert und in seiner Übertragbarkeit oder Differenz eingeschätzt. Durch die Vernetzung der unterschiedlichen Zugänge zur Inklusion werden die Praxisfelder der Erwachsenenbildung fruchtbar gemacht. Zunächst wird der Inklusions-Begriff aus Sicht der wissenschaftlichen Disziplinen genauer definiert und beleuchtet. Anschließend werden die Anforderungen inklusiver und inkludierender Erwachsenenbildung an Organisationen analysiert, um abschließend didaktische Ansätze aufeinander zu beziehen und weiter zu entwickeln.
Die Publikation setzt den im Band "Inklusion und Weiterbildung" aus dem Jahr 2010 begonnenen Diskurs fort.
"[...] insgesamt gibt der Band wichtige Anregungen sowohl für die gesellschaftspolitische Diskussion zur künftigen Gestaltung von Inklusion als auch für ihre Umsetzung in der Erwachsenenbildung, für die [...] zahlreiche konkrete Anregungen gegeben werden."
Prof. i.R. Manfred Baberg, socialnet.de, 16.01.2014
SchlagwörterAgogikAlphabetisierungAlterAnalphabetenAusbildungBehinderteBehindertenpädagogikBehinderungberufliche IntegrationBildungBildungsformatBildungspolitikBildungssystemDidaktikErwachsenenbildungExklusiongeistige BehinderungInklusionIntegrationMachtMenschen mit BehinderungPartizipationProfessionalitätQualitätsmanagementUN-BehindertenrechtskonventionUnterrichtWeiterbildungWerkstatt
Burtscher, R./Ditschek, E./Ackermann, K. u.a. (Hg.): Zugänge zu Inklusion. Erwachsenenbildung, Behindertenpädagogik und Soziologie im Dialog. Bielefeld 2013. ISBN: 978-3-7639-5107-9
Weitere InfosPressetext
Reinhard Burtscher ist Professor für Sozial- und Gesundheitswesen.
Eduard Jan Ditschek ist VHS-Direktor a.D. und Erwachsenenbildner.
Karl-Ernst Ackermann ist emeritierter Professor für Rehabilitationswissenschaften.
Monika Kil ist Privatdozentin an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Sie ist Abteilungsleiterin beim Forschungs- und Entwicklungszentrum am DIE.
Martin Kronauer ist Professor für Strukturwandel und Wohlfahrtsstaat in internationaler Perspektive. Er ist als Seniorresearcher beim DIE tätig.