ARTIKELDETAILS
Weiterbildungsgutscheine
Wirkungen eines Finanzierungsmodells in vier europäischen Ländern
2013, 388 Seiten
Band-Nr.: 21
Reihe: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
Artikelnummer: 6004381
Studie zur Wirkung von Bildungsgutscheinen
Neuer Ansatz für die Wirkungsforschung
Weiterbildungsgutscheine und -schecks werden seit einigen Jahren in Deutschland verstärkt eingesetzt, um die Weiterbildungsbeteiligung von Beschäftigten und Betrieben zu erhöhen. Auch in Europa, so in der Schweiz, in Österreich und in Südtirol, gibt es ähnliche Programme. Die Studie bilanziert die Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu Weiterbildungsgutscheinen in diesen Ländern. Die Autorinnen und Autoren diskutieren empirische Ergebnisse zu diesem Finanzierungsmodell und analysieren dessen Wirkungen im nationalen und internationalen Kontext. Nach einem Überblick über aktuelle Förderprogramme in Deutschland analysiert die Studie die Rolle finanzieller Zuschüsse für Weiterbildungsteilnahme, die Nutzung durch Zielgruppen (z.B. Geringqualifizierte) und intensiv nachgefragte Weiterbildungsthemen. Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf den subjektiven Perspektiven der Beschäftigten bei der Wahl ihrer Weiterbildungen sowie auf neuen Ansätzen der Wirkungsforschung in diesem Kontext.
"Fundierte Ergebnisse zu einem kontrovers diskutierten Instrument der Bildungspolitik."
Harald Christa, socialnet.de, 25.04.2014
SchlagwörterArbeitsmarktAusbildungAutonomieBeratungBildungBildungsbeteiligungBildungsfinanzierungBildungsgutscheinBildungsscheck NRWErwachsenenbildungEuropaFinanzierungFörderungInternationale ErwachsenenbildungLebenslaufWeiterbildungWeiterbildungsbeteiligungWeiterbildungsfinanzierungWeiterbildungsförderungWirkungsforschung
Käpplinger, B./Klein, R./Haberzeth, E. (Hg.): Weiterbildungsgutscheine. Wirkungen eines Finanzierungsmodells in vier europäischen Ländern. Bielefeld 2013. ISBN: 978-3-7639-5276-2
Weitere InfosFlyerPostkartePressetextWebsite
Bernd Käpplinger ist Professor für Lernen im Lebenslauf/Betriebliche Weiterbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Rosemarie Klein ist geschäftsführende Gesellschafterin des bbb Büro für berufliche Bildungsplanung Dortmund.
Erik Haberzeth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin.