ARTIKELDETAILS
Digitale Vernetzung der Facharbeit
Gewerblich-technische Berufsbildung in einer Arbeitswelt des Internets der Dinge
2017, 237 Seiten
Band-Nr.: 43
Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation
Artikelnummer: 6004575w

Digitale Vernetzung der Facharbeit von Jaschke, Steffen (Hg.); Schwenger, Ulrich (Hg.); Vollmer, Thomas (Hg.) steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Medienkompetenz in der Berufsausbildung
Aus- und Weiterbildung für das Internet der Dinge
Der Sammelband umfasst Beiträge zur Digitalisierung der Arbeitswelt in Industrie und Handwerk. Die Autorinnen und Autoren diskutieren sowohl die gesellschaftspolitischen Herausforderungen als auch die Einflüsse digitaler Technologien auf Facharbeit und Berufsausbildung. Zentrale Themen sind die Planung und Anpassung beruflicher Kompetenzen, in denen auch die Mediennutzung eine immer größere Rolle spielt. Da Berufsausbildung in der Arbeitswelt 4.0 mehr Medienkompetenz verlangt, müssen Qualifikationsprofile angepasst werden. Entsprechend brauchen die Lehrenden in Schule und Betrieb mediale Querschnittskompetenzen und neue fachdidaktische Zugänge.
Vollmer, T./Jaschke, S./Schwenger (BAG ElektroMetall e.V.), U. (Hg.): Digitale Vernetzung der Facharbeit. Gewerblich-technische Berufsbildung in einer Arbeitswelt des Internets der Dinge. Bielefeld 2017. DOI: 10.3278/6004575w
Weitere InfosFlyerPressetextWebsite
Thomas Vollmer ist Professor für Berufliche Bildung und Didaktik der Fachrichtungen Elektro- und Metalltechnik am Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Hamburg.
Steffen Jaschke ist Akademischer Rat am Institute of Technical Vocational Didactics der Universität Siegen.
Ulrich Schwenger ist erster Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaften für Berufsbildung (BAG) in den Fachrichtungen Elektro-, Informations-, Metall- und Fahrzeugtechnik e. V..