ARTIKELDETAILS
Qualifizierungen im Zuge des Anerkennungsgesetzes bei nicht reglementierten Berufen
Planung und Durchführung von Maßnahmen durch Bildungsdienstleister
Bedeutung des Anerkennungsgesetzes des Bundes für Bildungsdienstleister
Planung und Umsetzung von Anpassungsqualifizierungen
Fokus auf Qualifizierungen in nicht reglementierten Berufen
Das Anerkennungsgesetz des Bundes bietet Menschen mit ausländischen Berufsabschlüssen neue Möglichkeiten, ihre Qualifikationen in Deutschland anerkennen zu lassen. Dadurch ergeben sich neue Anforderungen an Bildungsdienstleister. Durch Nach- und Anpassungsqualifizierungen müssen im Einzelfall Unterschiede zum deutschen Berufsbild ausgeglichen werden.
Der Leitfaden unterstützt Bildungsdienstleister bei der Erschließung der Zielgruppe der Anerkennungssuchenden. Er zeigt auf, worauf sie achten müssen, wenn sie Qualifizierungsangebote für Anerkennungssuchende anbieten wollen.
Die Autoren beschreiben, wie Anpassungsqualifizierungen geplant, umgesetzt, dokumentiert und zielgruppengerecht beworben werden können und veranschaulichen die einzelnen Schritte mit Praxisbeispielen. Der Leitfaden bezieht sich dabei ausschließlich auf Qualifizierungen in nicht reglementierten Berufen.
Adacker, M./Döring, O./Knoll, N.: Qualifizierungen im Zuge des Anerkennungsgesetzes bei nicht reglementierten Berufen. Planung und Durchführung von Maßnahmen durch Bildungsdienstleister. Bielefeld 2014. ISBN: 978-3-7639-5373-8
Weitere InfosFlyerPressetext
Melanie Adacker und Natascha Knoll sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen beim Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), Nürnberg.
Ottmar Döring ist stellvertretender Geschäftsführer beim Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), Nürnberg.