Schlagwortverzeichnis
- Validierung
- Van de Velde
- Van Gogh
- Vandalen
- Väter
- Veantwortung
- Venedig
- Veränderungsmanagement
- Veränderungsprozess
- Veranstaltungsbilder
- Verantwortung
- verarbeitendes Gewerbe
- Verbände
- Verdrängungseffekt
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Verena Stefan
- Verfassungsgeschichte
- Vergleich
- Vergleichsstudie
- Vergütung
- Vergütungssystem
- Verhaltensstörung
- Verkehrserziehung
- Vermarktung
- Vermittlung
- Vermittlungserfolg
- Vermittlungsgutschein
- Vermittlungsgutschein - Erfolgskontrolle
- Vermittlungshemmnisse
- Vermittlungskompetenz
- Vermittlungsmedium
- Vermittlungsprozess
- Vermittlungsraum Museum
- Vermögen
- Versetzung
- Versicherung
- Versicherungsbeitrag
- Versicherungsleistung
- Versorgung
- Verteilungspolitik
- Vertrauen
- Verwaltung
- Verwandlung
- Verwertungsgesellschaft
- Verwertungsgesellschaften
- Verwertungsrecht
- VHS-Jubiläum
- Videofallarbeit
- Videofälle
- Videokunst
- Vielfalt
- Vincenzo
- Virtual Reality
- virtual space
- virtuelle Internationalisierung
- Virtuelle Lernwelten
- virtuelle Mobilität
- virtuelles Lernen
- Visual Art
- Visualisierung
- visuell-räumliche Schwäche
- visuell-räumliches Denken
- Visuelle Bildung
- Visuelles Lernen
- vocational education
- Volksbildung
- Volkshochschule
- Volkswirtschaft
- volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- volkswirtschaftliche Kosten
- Vollbeschäftigung
- Vollzeitarbeit
- Volxkultur
- Vorabendserien
- Vorausberechnung
- Vorbereitungsdienst
- Vormärz
- Vorruhestand
- Vorschulerziehung
- Vorschulpädagogik
- Vorstellungsbildung
- Vorstellungsgespräch
- vorübergehende Entlassungen
ARTIKELDETAILS
Regionales Übergangsmanagement
Kommunale Koordinierung und Kooperation mit der Wirtschaft
Beim Übergangsmanagement sollen Kommunen die Koordinierung übernehmen und mit der regionalen Wirtschaft kooperieren
Praxisbeispiele zeigen die Vorteile der kommunalen Koordinierung
Die Angebote am Übergang von der Schule in die Berufsausbildung sind vielfältig. Diese Vielfalt muss koordiniert werden, damit Förderung effektiv und zielgruppengerecht gestaltet werden kann. Wenn Kommunen die Koordinierung für "Regionales Übergangsmanagement" übernehmen, können Zuständigkeiten, Bürgernähe, die Vernetzung mit der regionalen Wirtschaft und Entscheidungskompetenzen zu einem Gesamtkonzept beitragen.
Der Sammelband aus der Reihe "Perspektive Berufsabschluss" erörtert die Umsetzung von Strategien kommunaler Koordinierung und Kooperation mit der Wirtschaft. Praktische Anwendungsmöglichkeiten und Beispiele erleichtern dem Leser und der Leserin die Übertragbarkeit auf regionale Bedingungen.
Schulen, Unternehmen und Kommunen unterstützen iunge Menschen mit vielen Angeboten beim Übergang Schule- Beruf. Die ersten Erfahrungen
mit Übergangsproiekten zeigen, dass die Anstrengungen effektiver sind, wenn sie für alle Beteiligen transparent koordiniert werden. Kommunen sind besonders geeignet, diese Aufgabe zu übernehmen, Partner einzuwerben und die Prozesse zu koordinieren. Der Band ,,Regionales Übergangsmanagement" informiert über die organisatorischen Grundlagen der Projektkoordinierung und stellt Konzepte zur Kooperation mit der regionalen Wirtschaft sowie praktische Anwendungsmöglichkeiten und Best-Practice-Beispiele vor. Das vorgestellt Konzept bietet Hilfestellung bei der Ermittlung des Handlungsbedarfs im Landkeis, stellt Verfahren zum Datenmanagement und zur Zuständigkeitsverteilung vor und entwickelt Strukturen einer akteursübergeifenden Kooperation.
Uwe Franke, Zeitnah
Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (Hg.): Regionales Übergangsmanagement. Kommunale Koordinierung und Kooperation mit der Wirtschaft. Bielefeld 2012. DOI: 10.3278/6004164w
Weitere InfosPressetextWebsite
Der Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (PT-DLR) setzt Projekte verschiedener Ministerien fachlich und organisatorisch um.