Schlagwortverzeichnis
- tableau-vivan
- tacit knowledge
- Tacita Dean
- Tagungsband
- Talentmanagement
- Tandemklasse
- Tanz
- Tänzer
- Tanzerziehung
- Tanzpädagogik
- Tanzpantomime
- Tanztheater
- Tanzwissenschaft
- Tarifbindung
- tarifliche Arbeitszeit
- Tariflohn
- Tarifpolitik
- Tarifrecht
- Tarifvertrag
- Tate Modern
- Tätigkeitsanforderungen
- Tätigkeitsfelder
- Tätigkeitsmerkmale
- Tätigkeitsmerkmale - Prognose
- Tätigkeitsprofil
- Tätigkeitswandel
- Tavidan
- Team
- Team-Teaching
- Teamtutoren
- Teamwerte
- Technik
- Technik im Unterricht
- Techniker
- Technikgeschichte
- Technikmodell
- Technikunterricht
- Technische Berufe
- technische Entwicklung
- Technische Fachwirte
- Technische Hochschule
- technischen Umweltschutz
- technischer Wandel
- Technologie
- Technologieberufe
- Technologietransfer
- Teilhabe
- Teilhabegesetz
- Teilnehmende
- Teilnehmerauswahl
- Teilnehmerorientierung
- Teilnehmerstruktur
- Teilqualifikationen
- Teilrente
- Teilzeit- und Befristungsgesetz
- Teilzeitarbeit
- Teilzeitarbeitnehmer
- Teilzeitbeschäftigung
- Tele-Tutoring
- Telearbeit
- Telemedizin
- Teletutoring
- tertiary education
- Testfragen
- Textanalyse
- Textfeedback
- Textkompetenz
- Textproduktion
- Theater
- Theater am Sozialamt
- Theater Oberhausen
- Theater Thikwa
- Theaterästhetik
- Theaterdidaktik
- Theatergeschichte
- Theaterpädagogik
- Theaterszene Ruhrgebiet
- Theaterwerkstatt
- Theaterwissenschaft
- Theodor Mintrop
- Theologie
- Theologiekurs
- Theologische Anthropologie
- Theoretische Grundlagen
- Theorie des Lernortes
- Therapie
- Thessaloniki
- Theta
- Tiere
- Tillim
- Tipps
- Tochter
- Tod
- Todesarten
- Toorop
- Töten
- Tourismus
- Tragikkomödie
- Train the Trainer
- Trainer
- Training
- Trainingsmaßnahme
- Transdispziplinäres Innovationsmanagement
- Transfer
- Transfergeld
- Transferleistung
- Transformation
- Transkulturalität
- transkulturelle Bildung
- Traumdeutung
- Trends
- Triangulation
- TU Dortmund
- Tutoren
- Tutorienarbeit
- Tutorium
- Twombly
ARTIKELDETAILS
Diagnostizieren und Handeln von Lehrkräften
Lernen aus Videofällen in Hochschule und Erwachsenenbildung
Lernen aus Videofällen
Transfer von Kompetenzen für den pädagogischen Alltag
Qualifizierungskonzept für Multiplikatoren
Lernen aus Videofällen ist eine Form des mediengestützten Lernens, die besonders für die Qualifizierung und Professionalisierung des Lehrpersonals an Schulen und Hochschulen eingesetzt werden kann.
Der Band untersucht, wie das videobasierte Online-Fall-Laboratorium in praxisorientierte Trainingskonzepte für unterrichtsbezogenes Handeln integriert werden kann. Dabei prüfen die Herausgeber im Rahmen einer Implementierungsstudie, ob diese Form des Lernens für die reguläre Aus- und Weiterbildungspraxis geeignet ist.
Ein weiterer Schwerpunkt des Bandes liegt in der Entwicklung und Erprobung eines Qualifizierungskonzeptes für Multiplikatoren.
SchlagwörterAgogikBerufspädagogeBildungspraxisBildungswissenschaftDidaktikErwachsenenbildungEvaluationFachkräfteFörderungFortbildungHochschuleIntegrationInterventionKindertageseinrichtungKompetenzenKompetenzentwicklungLehrenLernenPädagogeProfessionalisierungQualifizierungSchuleTrainerUniversitätUnterrichtWeb 2.0Weiterbildung
Digel, S./Schrader, J. (Hg.): Diagnostizieren und Handeln von Lehrkräften. Lernen aus Videofällen in Hochschule und Erwachsenenbildung. Bielefeld 2013. DOI: 10.3278/6004363w
Weitere InfosPressetext
Sabine Digel ist wissenschaftliche Angestellte am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen.
Josef Schrader ist Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaft Universität Tübingen und Wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen.