Schlagwortverzeichnis
- R7403-Universität Bochum
- Rachel Whiteread
- Rahmenbedingungen
- Rahmenlehrplan
- Rahmenverträge
- Rainer M.
- Randomized Response Technique
- Ranking
- Rassismus
- Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten
- Ratgeber
- Rationalisierung
- Rattenmann
- Raum
- Raum in der bildenden Kunst
- Raumanalyse
- Raumaneignung
- Raumentwicklung
- räumliche Entwurfslehre
- räumliche Entwurfswissenschaften
- räumliche Preisvergleiche
- Raumtheorie
- Raumwissenschaft
- Realismus
- Reallohn
- Realschulabschluss
- Recht
- Recht auf Bildung
- Rechtsfälle der AEVO
- Rechtsschutz
- Rechtsstatus
- Reciprocal Teaching
- Recruiting
- Recruitment-Marketing
- Recycling
- Redon
- Referendar
- Referendariat
- Reflexion
- Reform
- Reformation
- Reformen
- Reformforderung
- Reformkonzept
- Reformpädagogik
- Reformpolitik
- Refuge
- Refugees
- Regeln
- regenerative Energien
- Region
- regional economics
- regional labour markets
- regional unemployment
- Regionaldirektionen
- Regionale Arbeitsmärkte
- Regionale Cluster
- regionale Disparität
- regionale Disparität - Determinanten
- regionale Faktoren
- regionale Herkunft
- regionale Mobilität
- regionale Preisindizes
- regionale Verteilung
- regionale Verteilungseffekte
- regionale Wirtschaftsförderung
- Regionalentwicklung
- Regionalentwicklung - Determinanten
- regionaler Arbeitsmarkt
- regionaler Vergleich
- Regionalforschung
- Regionalforschung - Methode
- Regionalmonitor
- Regionalökonomie
- Regionalpolitik
- Regionalverflechtung
- Regisseur
- Regression
- Regulierung
- Rehabilitanden
- Rehabilitation
- Rehabilitationsverlauf
- Reichsdorf
- Reidentifikationsrisiko
- Reinigung
- Reisen
- Rekrutierung
- Rektor
- Religion
- Reliquien
- Remix
- Remote Labor
- Remote Learning
- Rente
- Rente mit 67
- Rentenalter
- Rentenpolitik - internationaler Vergleich
- Rentenversicherung
- Rentenversicherung - Reform
- Rentner
- Reportage
- Repräsentativität
- Reproduktion sozialer Ungleichheit
- reprojektiv
- Ressourcen
- Restauration
- Restaurierung
- Restituta
- Restrukturierung
- Retention
- Retentionsmanagement
- Rezension
- Rezeption
- Rezeptionsgeschichte
- Rezession
- Reziprozität
- Reziprozitätsnorm
- Richard
- Rilke
- Ringvorlesung
- Risikomanagement
- Robida
- Robotik
- Rollenprosa
- Rollenspiel
- Rollenspieltheorie
- Romane
- Romantik
- römisch
- Römisches Reich
- Rosenkreuzer
- Rousseau
- Routine
- Rubens
- Rubinsches Kausalmodell
- Rückwanderung
- Ruhestand
- Ruhrgebiet
- Ruhrtriennale
- Rumäne
ARTIKELDETAILS
Arbeitslosigkeit in Ost und West
Unterschiede verschwimmen immer mehr
2015, 124 Seiten
Artikelnummer: IFO1501W022
Nach dem nahezu stetigen Anstieg bis Mitte der 2000er Jahre hat die Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland seither rapide abgenommen. Damit schwindet auch das bislang dominierende Ost-West-Gefälle mehr und mehr. So weist der Arbeitsmarkt im Osten wie im Westen in den wirtschaftsstarken südlichen Regionen eine tendenziell bessere Verfassung auf als in den nördlichen Regionen. Künftig sollten deshalb weniger die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland, sondern zwischen strukturschwachen und strukturstarken Regionen generell in den Blick genommen werden.
SchlagwörterArbeitslosigkeitOst-WestRegionalforschung
Fuchs, M./Ludewig, O./Weyh, A.: Arbeitslosigkeit in Ost und West. Unterschiede verschwimmen immer mehr. In: IAB-Forum 01/2015. Wasserstand, S. 22-29, Bielefeld 2015.
Die ganze Ausgabe als E-Paper
IAB-Forum 01/2015
Wasserstand
E-Paper Einzelbeitrag
Rubrik: Editorial und Inhalt
25 Jahre nach der Wiedervereinigung
Schwierige Startbedingungen wirken nach
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 4-13
Regionen im Ost-West-Vergleich
Vieles ist im Fluss
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 14-21
Arbeitslosigkeit in Ost und West
Unterschiede verschwimmen immer mehr
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 22-29
Rubrik: Publikationen
Erwerbs- und Arbeitszeitstrukturen von Frauen und Männern
Der Westen holt auf
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 38-45
"Jeht nich, jibt's nich!"
Ein Gespräch mit Heinrich Alt, Friedrich Buttler, Diana Golze und Manfred Stolpe
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 46-55
Fachkräftebedarf aus regionaler Perspektive
Gerade Kleinstbetriebe sitzen immer öfter auf dem Trockenen
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 56-59
Arbeitslosigkeit und Fachkräftesicherung in Ostdeutschland
Zarte Pflänzchen brauchen Pflege
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 60-65
Rubrik: Projekte
Seite 66-67
Betriebliche Ausbildung in Ostdeutschland
Der Lehrlingsstrom droht zu versiegen
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 68-75
Rubrik: Presse
Seite 76-77
Rückwanderung von ostdeutschen Beschäftigten
Kurs Ost-West-Ost
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 78-83
Entwicklung der Tariflandschaft
Immer größere Flächen trocknen aus
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 84-91
Rubrik: Personen
Seite 92-101
Konfliktsituationen am Arbeitsplatz
Auge um Auge, Zahn um Zahn?
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 102-107
Der Gründungszuschuss nach der jüngsten Reform
Neue Wege, altes Programm
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 108-113
Rubrik: Podium
Seite 114-123