Schlagwortverzeichnis
- Oberstufenunterricht
- Odilon
- Ödipus-Komplex
- Ödipuskomplex
- OECD
- OECD-Indikatoren
- OECD-Studie
- offene Hochschule
- offene Stellen
- öffentlich geförderte Beschäftigung
- öffentliche Ausgaben
- öffentliche Meinung
- öffentliche Verwaltung
- öffentlicher Dienst
- öffentlicher Haushalt
- öffentlicher Nahverkehr
- öffentlicher Raum
- Öffentlichkeitsarbeit
- Öffnungsklausel
- Ökologie
- Ökologische Bildung
- Ökonometrie
- Ökonometrie - Methode
- Ökonomie
- Ökonomische Bildung
- ökonomische Faktoren
- ökonomische Grundbildung
- ökonomische Theorie
- ökonomische Zwänge
- Olafur Eliasson
- olfaktorische Kunst
- Ondaatje
- Online and Distance Education (ODE)
- Online-Fall-Laboratorium
- Online-Lernen
- Ontologie
- Open Access
- Open Educational Resources
- Opfer
- Optionskommune
- Ordnung
- Ordnungspolitik
- Organisation
- Organisation und Führung
- organisationales Lernen
- Organisationen
- Organisations- und Personalentwicklung
- Organisationsentwicklung
- Organisationsformen
- Organisationsforschung
- Organisationslernen
- Organisationsstruktur
- Organisationswissen
- organizational knowledge
- organizations
- Orientierung
- Ost- und Westdeutschland
- Ost-West-Wanderung
- Ostdeutschland
- Österreich
- Osterweiterung
- Osteuropa
- osteuropäischer Transformationsprozess
- Oswald Spengler
- Otfried
- Outplacement
- Outsourcing
ARTIKELDETAILS
Berufsbildung und Berufsbildungssystem
Darstellung und Untersuchung nicht-akademischer und akademischer Lernbereiche
2014, 826 Seiten
Auflage: 2. unveränderte Auflage
Artikelnummer: 6004138a
Neuauflage der ersten Gesamtdarstellung des Berufsbildungssystems
Der Begriff "berufliche Erstausbildung" stand lange ausschließlich für die nichtakademische Berufsbildung. Mit Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge entstand eine neue Diskussion über die akademische Ausbildung. Der vorliegende Band führt beide Aus- und Weiterbildungsbereiche zusammen und bietet erstmals eine gemeinsame Sicht auf die nichtakademischen und akademischen Ausbildungsgänge. Diese Zusammenführung verdeutlicht Strukturen, Aufgaben und Funktionen des gesamten Berufsbildungssystems.
Schlagwörterakademische AusbildungAus- und WeiterbildungAusbildungberufliche ErstausbildungBerufs- und WirtschaftspädagogikBerufsausbildungBerufsbildungBerufsbildungsforschungBerufsbildungssystemBildungsforschungBildungssystemDidaktikHochschuldidaktikLernortenicht-akademischer LernbereichOrganisationRahmenbedingungenWeiterbildung
Pahl, J.: Berufsbildung und Berufsbildungssystem. Darstellung und Untersuchung nicht-akademischer und akademischer Lernbereiche. 2. Aufl., Bielefeld 2014. ISBN: 978-3-7639-5444-5
Weitere InfosPressetextWebsite
Jörg-Peter Pahl ist Seniorprofessor am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken der Technischen Universität Dresden sowie Gastprofessor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg.