Schlagwortverzeichnis
- H. P.
- H.-C. Berg
- Habilitation
- Halbleitertechnik
- Haltung
- Haltungen
- Handbuch Arbeitsmarkt
- Handel
- Handlungsbedarf
- Handlungsempfehlung
- Handlungsfähigkeit
- Handlungsfelder
- Handlungshilfe
- Handlungskompetenz
- Handlungsmöglichkeiten
- handlungsorientiertes Lernen
- Handlungsorientierung
- Handlungsspielraum
- Handlungsstrategie
- Handlungstheorie
- Handwerk
- Hans
- Hans Böhm
- Harlekin
- Hartz IV
- Hartz-Reform
- Hartz-Reform - Auswirkungen
- Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
- Hauptschule
- Hauptschüler
- Hauptschulunterricht
- Hausarbeit
- Hausarbeitenverordnung
- Haushalt
- Haushaltseinkommen
- Haustechnik
- Hauswirtschaft
- Havighurst
- Heath
- Hegel
- Heidegger
- Heilbronn
- Heilerziehungspflege
- Heilpädagogik
- Heilpädagogische Förderung
- Heimarbeit
- Heimvolkshochschule
- Heiner Goebbels
- Heinrich von
- Heinrich Zille
- Helene
- Helmut
- Henri Bergson
- Henry
- Herausforderungen
- Herbstprüfung 2006
- Herbstprüfung 2007
- Herbstprüfung 2008
- Herbstprüfungen 2008
- Herkunftsland
- Hermeneutik
- Herwarth
- Heterogenität
- higher education
- higher education management
- Hilfebedürftige
- Hinrichtung
- Hinz
- Historiografie
- historische Bildung
- Historisches Lernen
- Hochbarock
- Hochqualifizierte
- Hochschulabsolventen
- Hochschulbereich
- Hochschulbildung
- Hochschuldidaktik
- Hochschuldidaktiker
- Hochschuldidaktisch Tätige
- hochschuldidaktische Entwicklung
- hochschuldidaktische Praxis
- Hochschule
- Hochschuleingangsvoraussetzungen
- Hochschulentwicklung
- Hochschulfinanzierung
- Hochschulforscher
- Hochschulforschung
- Hochschulkooperation
- Hochschullandschaft
- Hochschullehre
- Hochschulmanagement
- Hochschulmarke
- Hochschulmarketing
- Hochschulöffnung
- Hochschulpakt
- Hochschulpolitik
- Hochschulprüfungen
- Hochschulraum
- Hochschulreform
- Hochschulrektorenkonferenz
- Hochschulsteuerung
- Hochschulstudium
- Hochschulsystem
- Hochschulverwaltung
- Hochschulweiterbildung
- Hochschulwesen
- Hochschulzugang
- Hochtechnologie
- Hochvolttechnik
- höhere Bildung
- Hölderlin
- Holocaust
- Holz
- Holz- und Bautechnik
- Holzprodukte
- Holzschnitt
- Holztechnik
- Homann
- Homeoffice
- Hörspiel
- Hörverstehen
- Hospital
- Hotel Gastronomie IT
- HR-Trendmanagement
- Human Capital
- Human Capital Auditierung
- Human Capital Auditor
- Human Capital Management
- Human Capital Scorecard
- Human Reforce
- Human Resource Management
- Human Resources
- Human Ressource
- Humanismus
- Humankapital
- Humankapitalbewertung
- Humanressourcen
- Humboldt
- Hydrocephalus
- Hypothese
- Hypothesen
ARTIKELDETAILS
Web 2.0
Neue Qualifikationsanforderungen in Unternehmen
2011, 200 Seiten
Auflage: 2. Auflage
Band-Nr.: 14
Reihe: Qualifikationen erkennen - Berufe gestalten
Artikelnummer: 6004198w
Die Auswirkungen von Web 2.0 in der betrieblichen Bildung
Anwendungen im Web 2.0 finden zunehmend ihren Weg in den Arbeitsalltag von Fachkräften der mittleren Qualifikationsebene.Für den kompetenten Umgang mit diesen Anwendungen werden auch bestimmte Fähigkeiten benötigt: So müssen die Mitarbeitenden u.a. technische Standardanwendungen beherrschen, den Umgang mit Kundenbewertungen lernen, adressatengerecht kommunizieren, im virtuellen Raum kooperieren, vielfältige Informationen selektieren und bewerten und darüber hinaus kontextabhängige Vertraulichkeitsanforderungen
und rechtliche Begrenzungen berücksichtigen.
Der Band erläutert sowohl generelle Trends im Kontext von Web 2.0 in der Arbeitswelt als auch praxisbezogene Erfahrungen aus verschiedenen Anwendungsfeldern und stellt daraus resultierende Qualifikationsanforderungen an Fachkräfte sowie bildungspolitische Herausforderungen dar.
Die Autoren legen wissenschaftlich fundiert einen wichtigen Baustein zur Strukturierung künftiger Qualifikations- und Bildungsanforderungen vor.
Michael Lehmann-Pape, socialnet
SchlagwörterArbeitsalltagAusbildungBetriebsfallstudieBildungsbereicheBildungspolitikDatenschutzDienstleistungEmpirische BildungsforschungEvaluationFachkräfteHuman ResourcesInterviewKompetenzenKooperationKundenbewertungenManagementMarketingOrganisationPersonalPersonalentwicklungPersonalmanagementQualifikationQualifikationsanforderungenSteamWebWeb 2.0Wissensmanagement
Gidion, G./Kuwan, H./Schmidt-Hertha, B. (Hg.): Web 2.0. Neue Qualifikationsanforderungen in Unternehmen. 2. Aufl., Bielefeld 2011. DOI: 10.3278/6004198w
Bernhard Schmidt-Hertha ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der LMU München, Gerd Gidion Professor für Technikdidaktik am Institut für Berufspädagogik der Universität Karlsruhe. Helmut Kuwan leitet ein sozialwissenschaftliches Beratungsinstitut in München.