Schlagwortverzeichnis
- Überbeschäftigung
- überbetriebliche Ausbildung - Förderung
- Überbrückungsgeld
- Übergang
- Übergang in den Ruhestand
- Übergang Schule-Beruf
- Übergang von Hochschule in Beschäftigung
- Übergangsarbeitsmarkt
- Übergangsarbeitsmärkte
- Übergangsmanagement
- Übergangsphase
- Übergangsproblem
- Übergangssystem
- Übernahmeverhalten
- Überqualifikation
- Überstunden
- Überstundenabbau
- UdK Berlin
- Ugo Rondinone
- Uhr
- Uhren
- Uhrenkunde
- Ukraine
- Ukraine-Konflikt
- Ukrainekonflikt
- Umfeldanalyse
- Umschulung
- Umschulung - Erfolgskontrolle
- Umwelt
- Umweltbeauftragter
- Umweltbildung
- Umweltschutz
- UN-Behindertenrechtskonvention
- UN-Kinderrechtskonvention
- Unabhängigkeit
- unbefristeter Arbeitsvertrag
- unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Unemployment
- Unentgeltlichkeitsgebot
- UNESCO Weltnaturerbe
- Ungelernte
- ungeschützte Beschäftigung
- ungleiche Bildungsbeteiligung
- Ungleichheit
- Unions
- universales Regulationsprinzip
- Universität
- Universität Dortmund
- university
- Unsicherheit
- Unterbeschäftigung
- Unternehmen
- Unternehmensalter
- Unternehmensberatung
- Unternehmensentwicklung
- Unternehmenserfolg
- Unternehmenserfolg - Determinanten
- Unternehmensethik
- Unternehmensführung
- Unternehmensgeschichte
- Unternehmensgröße
- Unternehmensgründung
- Unternehmensgründung - Determinanten
- Unternehmensgründung - Förderung
- Unternehmenskonzentration
- Unternehmenskonzentration - Auswirkungen
- Unternehmenskultur
- Unternehmensorganisation
- Unternehmensstrategie
- Unternehmer
- unternehmerische Qualifikation
- Unternehmertum
- Unterricht
- Unterricht bei geistiger Behinderung
- Unterrichtsbeispiele
- Unterrichtseinheit
- Unterrichtsentwicklung
- Unterrichtsentwürfe
- Unterrichtsforschung
- Unterrichtsgestaltung
- Unterrichtsmaterial
- Unterrichtsmaterial Architektur
- Unterrichtsmethode
- Unterrichtsplanung
- Unterrichtsthemen Kunst
- Unterrichtsverfahren
- unterwertige Beschäftigung
- Urbanität
- Urheberrecht
- Urlaub
- USA
- Usability
- utb
ARTIKELDETAILS
Ausbildungsreife: Bewertung eines Konstruktes
Die Indikatoren der Bundesagentur für Arbeit im mehrperspektivischen Vergleich
2018, 295 Seiten
Band-Nr.: 49
Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Artikelnummer: 6004632
Quantitative Befragung
Empfehlung für inklusive Ausbildungsansätze
Ob das Konstrukt der Ausbildungsreife ein objektiver Maßstab ist, untersucht der Autor in seiner Dissertation. Auf Basis einer quantitativen Befragung zeigt er, dass die unterschiedliche Beurteilung und das Verständnis von Ausbildungsreife deutlich von der Perspektive des Betrachtenden geprägt sind. Die verschiedenen Blickwinkel führen dazu, dass es kein einheitliches Ergebnis gibt, um mit allen Merkmalen ein einzelnes Konstrukt zu beschreiben. In seinem Fazit empfiehlt der Autor die Überarbeitung des Kriterienkatalogs zur Ausbildungsreife und eine Erweiterung um inklusive Ausbildungsansätze sowie neue methodische Verfahren.
Schulte, S.: Ausbildungsreife: Bewertung eines Konstruktes. Die Indikatoren der Bundesagentur für Arbeit im mehrperspektivischen Vergleich. Bielefeld 2018. ISBN: 978-3-7639-5932-7
Weitere InfosLeseprobePressetextWebsite
Dr. Sven Schulte ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für internationale Bildungskooperationen, Berufs- und Betriebspädagogik an der Universität Dortmund.
E-Book Einzelbeitrag
Ausbildungsreife: Bewertung eines Konstruktes
Die Indikatoren der Bundesagentur für Arbeit im mehrperspektivischen Vergleich