Schlagwortverzeichnis
- Überbeschäftigung
- überbetriebliche Ausbildung - Förderung
- Überbrückungsgeld
- Übergang
- Übergang in den Ruhestand
- Übergang Schule-Beruf
- Übergang von Hochschule in Beschäftigung
- Übergangsarbeitsmarkt
- Übergangsarbeitsmärkte
- Übergangsmanagement
- Übergangsphase
- Übergangsproblem
- Übergangssystem
- Übernahmeverhalten
- Überqualifikation
- Überstunden
- Überstundenabbau
- UdK Berlin
- Ugo Rondinone
- Uhr
- Uhren
- Uhrenkunde
- Ukraine
- Ukraine-Konflikt
- Ukrainekonflikt
- Umfeldanalyse
- Umschulung
- Umschulung - Erfolgskontrolle
- Umwelt
- Umweltbeauftragter
- Umweltbildung
- Umweltschutz
- UN-Behindertenrechtskonvention
- UN-Kinderrechtskonvention
- Unabhängigkeit
- unbefristeter Arbeitsvertrag
- unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Unemployment
- Unentgeltlichkeitsgebot
- UNESCO Weltnaturerbe
- Ungelernte
- ungeschützte Beschäftigung
- ungleiche Bildungsbeteiligung
- Ungleichheit
- Unions
- universales Regulationsprinzip
- Universität
- Universität Dortmund
- university
- Unsicherheit
- Unterbeschäftigung
- Unternehmen
- Unternehmensalter
- Unternehmensberatung
- Unternehmensentwicklung
- Unternehmenserfolg
- Unternehmenserfolg - Determinanten
- Unternehmensethik
- Unternehmensführung
- Unternehmensgeschichte
- Unternehmensgröße
- Unternehmensgründung
- Unternehmensgründung - Determinanten
- Unternehmensgründung - Förderung
- Unternehmenskonzentration
- Unternehmenskonzentration - Auswirkungen
- Unternehmenskultur
- Unternehmensorganisation
- Unternehmensstrategie
- Unternehmer
- unternehmerische Qualifikation
- Unternehmertum
- Unterricht
- Unterricht bei geistiger Behinderung
- Unterrichtsbeispiele
- Unterrichtseinheit
- Unterrichtsentwicklung
- Unterrichtsentwürfe
- Unterrichtsforschung
- Unterrichtsgestaltung
- Unterrichtsmaterial
- Unterrichtsmaterial Architektur
- Unterrichtsmethode
- Unterrichtsplanung
- Unterrichtsthemen Kunst
- Unterrichtsverfahren
- unterwertige Beschäftigung
- Urbanität
- Urheberrecht
- Urlaub
- USA
- Usability
- utb
ARTIKELDETAILS
2019, 104 Seiten
Artikelnummer: 6004738
Wissenschafts-Praxis-Transfer
Kommunale Bildungslandschaft
Educational Governance
Bildungsberatung ist ein zentrales Instrument für Kommunen. Kathrin Ellwart hat ein Modell für eine koordinierte Bildungsberatung entwickelt, mit dem Kommunen ihre Aufgaben in Integrationsprozessen und beim Übergangsmanagement nachhaltig lösen können.
An den drei Beispielkommunen Berlin, Freiburg und Lippe analysiert die Autorin die Gestaltung und Prozesse kommunal koordinierter Bildungsberatung. Aus den Ergebnissen entsteht ein partizipatives Referenz-Prozessmodell, mit dem Kommunen Bildungsberatung als integralen Bestandteil der Bildungslandschaft umsetzen und verstetigen können.
Aufbauend auf dem aktuellen Forschungsstand definiert die Autorin Kommunen als zentrale Player und bezieht sämtliche kommunale Bildungs- und Lernbereiche in den Aufbau der Bildungsberatung ein. Sie identifiziert die Prozesse zum Aufbau einer kommunal koordinierten Bildungsberatung und beschreibt Arbeitsschritte, Akteur:innen und Organisationen, Ansprache- und Organisationsformate sowie Inhalte.
SchlagwörterArbeitsagenturenBeratungBeratungsmarktBeratungsstellenBildungs- und BerufsberatungBildungsberatungBildungssystemEducational GovernanceGovernanceHochschuleIntegrationKammernkommunale BildungslandschaftKommuneLebenslanges LernenMigrationSchuleTeilhabeÜbergang Schule-BerufÜbergangssystemWeiterbildungsberatungWirtschaftsverband
Weitere InfosLeseprobePostkartePressetext
Dr.in Kathrin Ellwart ist Referentin in den Dezernaten Bildung und Kultur/Soziales der Stadt Freiburg i. Breisgau. Die Gymnasiallehrerin, Personalentwicklerin, Trainerin und Bildungsberaterin hat im Bereich Erziehungswissenschaften/Erwachsenenbildung an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg promoviert.