Erwachsenenbildung
- Publikationen
- Buchreihen
- Publizieren
Erwachsenenbildung
ARTIKELDETAILS
Pädagogische Perspektiven auf Transformationsprozesse
Reflexionen auf Rolf Arnolds Forschen und Wirken
2019, 420 Seiten
Artikelnummer: 6004599
Impulsgeber der Erziehungswissenschaften
Inszenierung und Begleitung von Veränderungen
Mit diesem Sammelband wird der Erziehungswissenschaftler Rolf Arnold als produktiver Impulsgeber geehrt. Anlässlich seiner Pensionierung und des Wechsels auf die Seniorprofessur schreiben zahlreiche wissenschaftliche Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter Analysen, Erinnerungen und Essays über Schulpädagogik, berufliche Aus- und Weiterbildung, Erwachsenenbildung, Organisationsentwicklung, Selbstbildung sowie Ermöglichungsdidaktik. Dabei stellen sie die Frage in den Mittelpunkt, die Arnolds Forscherleben geprägt hat: Wie können Transformations- und Veränderungsprozesse pädagogisch inszeniert und begleitet werden?
Rohs, M./Schüßler, I./Müller, H. u.a. (Hg.): Pädagogische Perspektiven auf Transformationsprozesse. Reflexionen auf Rolf Arnolds Forschen und Wirken. Bielefeld 2019. ISBN: 978-3-7639-5839-9
Weitere InfosPressetext
Dr. Matthias Rohs ist Juniorprofessor für Erwachsenenbildung an der TU Kaiserslautern und stellvertretender wissenschaftlicher Direktor des Distance and Independent Studies Center (DISC). Er forscht zu Professionalisierung und Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung.
Dr.in Ingeborg Schüßler ist Professorin für Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement an der PH Ludwigsburg. Ihre Schwerpunkte sind Didaktik und Methodik der Erwachsenen- und Weiterbildung, empirische Lehr-/Lernforschung und Professionsforschung.
Dr. Hans-Joachim Müller ist Bundessachverständiger für Prüfungen in der beruflichen Fortbildung sowie Mitglied im DGfE- und EWFT-Gutachterpool. Er forscht zu Lehrerausbildungskonzepten und handlungsorientierter Didaktik.
Dr.in Mandy Schiefner-Rohs ist Juniorprofessorin für Pädagogik, Schwerpunkt Schulentwicklung an der TU Kaiserslautern. Sie forscht über Medienbildung, forschungsorientiertes Lehren und Lernen sowie Professionalisierung des Lehrpersonals.