- Publikationen
- Buchreihen
- Publizieren
Erwachsenenbildung
ARTIKELDETAILS
2010, 227 Seiten
Band-Nr.: 15
Reihe: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie
Artikelnummer: 6001630w
Ein Plädoyer für einen ganzheitlichen Bildungsbegriff
Lebenslanges Lernen ist ein Leitbegriff gegenwärtiger Bildungsdebatten, pädagogischer Programme und wissenschaftlicher Forschung. Die vorherrschende Lesart ist dabei eher ökonomisch orientiert: Sie bewertet Bildungsprozesse nach ihrem individuellen oder betrieblichen Nutzen.
Sebastian Lerch hingegen verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der das moderne Subjekt in Alltag, Erwerbsarbeit und Gesellschaft in den Blick nimmt. Dazu führt er den Begriff der Lebenskunst in die Debatte ein und fragt nach der Rolle der Erwachsenenbildung für die Selbstreflexion des Einzelnen unter dem Gesichtspunkt eines gelingenden Lebens. Unter dieser inhaltlichen und perspektivischen Erweiterung ergeben sich nicht nur bedenkenswerte Anregungen für die aktuelle Bildungsdiskussion - diese Arbeit bietet zudem einen gemeinsamen Ort für unterschiedliche Theorien Lebenslangen Lernens und Praxisfelder der Erwachsenenbildung an.
Der Autor konfrontiert seine Leser mit einer bewundernswert selbstständigen marktkritischen Lesart des lebenlangen Lernens.
Erhard Meueler, Erwachsenenbildung
Lerch, S.: Lebenskunst lernen? Lebenslanges Lernen aus subjektwissenschaftlicher Sicht. Bielefeld 2010. DOI: 10.3278/6001630w
Sebastian Lerch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Andragogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.